Aktuelle Themen

ResKriVer Visual.

KI-Innovationswettbewerb: Erster Drohnen-Feldtest für Forschungsprojektes ResKriVer

Das Forschungsprojekt ResKriVer hat einen ersten Feldtest zur Drohnendatenübermittlung auf dem zentralen Festplatz in Berlin-Tegel erfolgreich durchgeführt.

KI-Marktplatz Visual.

Kampagne „Mehr Nachhaltigkeit dank KI im Engineering“ sensibilisiert für das Potenzial von KI-Technologien

KI-Marktplatz, das Forschungsprojekt für eine digitale Plattform für KI im Engineering, will mit einer neu ins Leben gerufenen Kampagne Unternehmen von den Möglichkeiten des Einsatzes von KI überzeugen.

SDaC Visual.

KI-Innovationswettbewerb: SDaC auf dem Weg zur Standardisierung von Liefer- und Wertschöpfungskette von Bauprodukten

Bereits im August 2020 hatte das Forschungsprojekt SDaC die DIN SPEC 91454 „Informationsaustausch der Liefer- und Wertschöpfungskette von Bauprodukten“ initiiert. Die Richtlinie soll dazu beitragen, eine homogene Lösung für die Digitalisierung von Lieferketten von Bauprodukten zu entwickeln.

Zahl_des_Monats_Mai Visual.

Zahl des Monats: Umweltinformationen für smarte Städte

In unserem Format „Zahl des Monats“ stellen wir Ihnen jeden Monat eine besondere Zahl eines der 26 Projekte des KI-Innovationswettbewerbs vor. Im Mai 2023 steht die Zahl in Verbindung mit dem Projekt Bauhaus.MobiltyLab

Bild zeigt die Bühne der Abschlusskonferenz des Projekts Service-Meister.

Abschlusskonferenz Service-Meister

Welchen Einfluss hat Künstliche Intelligenz auf die Gesellschaft, die deutsche Wirtschaft und damit auf KMU? Und welche Rolle spielen dabei Förderprojekte wie Service-Meister? Fragen wie diese wurden am 22. und 23. Mai 2023 auf der Abschlusskonferenz des Projekts debattiert.

HMI Video

Das war die HMI 2023

Mit einem Feuerwerk an Innovationen präsentierte sich das Technologieprogramm KI-Innovationswettbewerb auf der diesjährigen HMI 2023.

Bidl zeigt digitale Landwirtschaft.

Digitale Inventur von Plantagen hebt Potentiale in der Landwirtschaft

Rund eine Million Menschen erzeugen in 270.000 landwirtschaftlichen Betrieben Waren im Wert von 59 Milliarden Euro im Jahr. Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) ist nicht nur in der Industrie, sondern auch in der Landwirtschaft weit verbreitet. Mit autonom fahrenden Robotern können Landwirte eine digitale Inventur ihrer Plantagen vornehmen.

Zahl_des_Monats_April Visual.

Zahl des Monats: Nachhaltiges Produkt-Engineering mit KI

In unserem Format „Zahl des Monats“ stellen wir Ihnen jeden Monat eine besondere Zahl eines der 26 Projekte des KI-Innovationswettbewerbs vor. Im April 2023 steht die Zahl in Verbindung mit dem Projekt KI-Marktplatz.

Es sind die Speaker:innen des KI-Sommercampus zu sehen.

KI-Sommercampus 2023

Wie wirkt sich der Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf Prozesse, Arbeits- und Organisationstrukturen im Mittelstand aus? Der vom BMWK veranstaltete Sommercampus des KI-Innovationswettbewerbs bietet Antworten und Diskussionspotenzial – Spoiler: KI sorgt für Effizienz und Erleichterung.

KI-Innovationswettbewerb: Bauwerksmodelle mit KI schneller und zuverlässiger erstellen

KI-Innovationswettbewerb: Bauwerksmodelle mit KI schneller und zuverlässiger erstellen

Das KI-Projekt BIMKIT hat mit zwei neuen Demonstratoren gezeigt, wie die automatisierte Erstellung von 3D-Modellen im Gebäudemanagement und der Brückeninstandhaltung durch Künstliche Intelligenz wesentlich beschleunigt werden kann.

Ansprechpartner

Hier finden Sie die Kontaktdaten der Ansprechpartner zum Innovationswettbewerb Künstliche Intelligenz.

Der KI-Innovationswettbewerb und die geförderten Projekte werden administrativ und wissenschaftlich durch den Projektträger des BMWi beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. sowie eine zusätzliche, themenspezifisch beauftragte Begleitforschung durch die VDI/VDE-Innovation und Technik GmbH betreut.

Projektträger

Der DLR Projektträger (DLR-PT) setzt die Fördervorhaben nach den geltenden Förderrichtlinien für verschiedene Bundesministerien fachlich und organisatorisch um und ist somit ein zentraler und unverzichtbarer Baustein im Projektfördersystem der Ministerien.

Begleitforschung

Die geförderten Projekte werden durch die wissenschaftliche Begleitforschung bei ihrer laufenden Arbeit und beim Transfer ihrer Ergebnisse nach außen unterstützt.