- Seite empfehlen:
- Druckansicht
Navigation
-
Programme/Projekte
Unternavigationspunkte
-
Themen
Unternavigationspunkte
- Bauwirtschaft
- Fertigungsindustrie
- Finanztechnologien
- Geschäftsmodelle
- Gesundheitswirtschaft
- Handel
- Interoperabilität
- Kommunikationstechnologien
- Krisenmanagement
- Künstliche Intelligenz
- Landwirtschaft
- Lebensmittelindustrie
- Logistik
- Medientechnologien
- Mobilität und Verkehr
- Nachhaltigkeit
- Prozessindustrie
- Quantencomputing
- Recht
- Servicerobotik
- Sicherheit
- Smart Living
-
Förderaufrufe
Unternavigationspunkte
-
Service
Unternavigationspunkte
-
Termine
Unternavigationspunkte
Aktuelle Themen

KI-Innovationswettbewerb: Erster Drohnen-Feldtest für Forschungsprojektes ResKriVer
Das Forschungsprojekt ResKriVer hat einen ersten Feldtest zur Drohnendatenübermittlung auf dem zentralen Festplatz in Berlin-Tegel erfolgreich durchgeführt.

Kampagne „Mehr Nachhaltigkeit dank KI im Engineering“ sensibilisiert für das Potenzial von KI-Technologien
KI-Marktplatz, das Forschungsprojekt für eine digitale Plattform für KI im Engineering, will mit einer neu ins Leben gerufenen Kampagne Unternehmen von den Möglichkeiten des Einsatzes von KI überzeugen.

KI-Innovationswettbewerb: SDaC auf dem Weg zur Standardisierung von Liefer- und Wertschöpfungskette von Bauprodukten
Bereits im August 2020 hatte das Forschungsprojekt SDaC die DIN SPEC 91454 „Informationsaustausch der Liefer- und Wertschöpfungskette von Bauprodukten“ initiiert. Die Richtlinie soll dazu beitragen, eine homogene Lösung für die Digitalisierung von Lieferketten von Bauprodukten zu entwickeln.

Zahl des Monats: Umweltinformationen für smarte Städte
In unserem Format „Zahl des Monats“ stellen wir Ihnen jeden Monat eine besondere Zahl eines der 26 Projekte des KI-Innovationswettbewerbs vor. Im Mai 2023 steht die Zahl in Verbindung mit dem Projekt Bauhaus.MobiltyLab

Abschlusskonferenz Service-Meister
Welchen Einfluss hat Künstliche Intelligenz auf die Gesellschaft, die deutsche Wirtschaft und damit auf KMU? Und welche Rolle spielen dabei Förderprojekte wie Service-Meister? Fragen wie diese wurden am 22. und 23. Mai 2023 auf der Abschlusskonferenz des Projekts debattiert.

Das war die HMI 2023
Mit einem Feuerwerk an Innovationen präsentierte sich das Technologieprogramm KI-Innovationswettbewerb auf der diesjährigen HMI 2023.

Digitale Inventur von Plantagen hebt Potentiale in der Landwirtschaft
Rund eine Million Menschen erzeugen in 270.000 landwirtschaftlichen Betrieben Waren im Wert von 59 Milliarden Euro im Jahr. Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) ist nicht nur in der Industrie, sondern auch in der Landwirtschaft weit verbreitet. Mit autonom fahrenden Robotern können Landwirte eine digitale Inventur ihrer Plantagen vornehmen.

Zahl des Monats: Nachhaltiges Produkt-Engineering mit KI
In unserem Format „Zahl des Monats“ stellen wir Ihnen jeden Monat eine besondere Zahl eines der 26 Projekte des KI-Innovationswettbewerbs vor. Im April 2023 steht die Zahl in Verbindung mit dem Projekt KI-Marktplatz.

KI-Sommercampus 2023
Wie wirkt sich der Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf Prozesse, Arbeits- und Organisationstrukturen im Mittelstand aus? Der vom BMWK veranstaltete Sommercampus des KI-Innovationswettbewerbs bietet Antworten und Diskussionspotenzial – Spoiler: KI sorgt für Effizienz und Erleichterung.

KI-Innovationswettbewerb: Bauwerksmodelle mit KI schneller und zuverlässiger erstellen
Das KI-Projekt BIMKIT hat mit zwei neuen Demonstratoren gezeigt, wie die automatisierte Erstellung von 3D-Modellen im Gebäudemanagement und der Brückeninstandhaltung durch Künstliche Intelligenz wesentlich beschleunigt werden kann.

