Angebote für die Projekte
Angebot der Begleitforschung
Die Begleitforschung zum Technologieprogramm KI-Innovationswettbewerb bietet den Partnern in den Projekten ein umfangreiches Unterstützungsangebot an:
- Aktuelle Termine
- Fachliche Begleitung der Projekte
- Unterstützung bei der Geschäftsmodell-Entwicklung
- Unterstützung bei Usability und Design
- Heben von Synergien zwischen den Projekten
- Vernetzung mit Akteuren im Umfeld
- Ergebnistransfer: Publikationen, Veranstaltungen & Messen, Medienarbeit
Partner der Begleitforschungen sind das Institut für Innovation und Technik in der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, LHLK Agentur für Kommunikation GmbH und der Bundesverband KI e.V.
Aktuelle Termine
Eine Übersicht bevorstehender Veranstaltungen, Workshops und Seminare finden Sie hier.
Fachliche Begleitung der Projekte
Projektpatenschaften
Für die Projekte im KI-Innovationswettbewerb steht ein Projektpate oder eine Projektpatin als primäre Ansprechperson für alle Belange der Begleitforschung zur Verfügung. Ein eigener Geschäftsmodell-Coach begleitet die Projekte bei der Entwicklung ihrer Plattform- und Verwertungsmodelle.
Kontakt: Tom Kraus
Technologieradare
Die Online-Technologieradare bieten für die Anwendungsfelder Produktion, Gesundheit, Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion einen schnellen Überblick zu aktuellen Forschungsprojekten auf nationaler und europäischer Ebene, zu Patenten und zu Start-ups. Die Liste der Anwendungsfelder wird regelmäßig erweitert. https://www.iit-berlin.de/technologieradare/
Kontakt: Lene Ganschow, Dr. Nicole Wittenbrink
Unterstützung bei der Geschäftsmodell-Entwicklung
Die Begleitforschung unterstützt die Projektpartnerinnen und Projektpartner bei der Entwicklung ihrer Verwertungsstrategie für die im Projekt gemeinsam entwickelten Lösungen. Jedem Projekt steht ein Angebot an projekt-individuellen Workshop zur Verfügung, in denen Fragen der Geschäftsmodellentwicklung des jeweiligen Projektes bearbeitet werden. Für die Projekte steht neben den Projektpatinnen und Projektpaten ein eigener Geschäftsmodell-Coach als Ansprechpartner sowie als Ideen- und Impulsgeber zur Verfügung. Alle internen Informationen der Projektpartner und des Projekts, etwa zu heutigen oder zu geplanten Geschäftsmodellen, werden streng vertraulich behandelt.
Kontakt: Sebastian von Engelhardt
Unterstützung bei Usability und Design
Die Begleitforschung gibt den Projekten bedarfsgerechten Input zu Usability und User Experience ihrer Online-Plattformen. Angeboten werden:
- Projektspezifische UI/UX-Workshops: Usability-Feedback für das Entwicklungsteam in Form von Usability-Sessions (auf Anfrage)
- Webinare zu Methoden nutzerzentrierter Entwicklung und für den projektübergreifenden Austausch zum Thema
Synergien zwischen den Projekten
Die Begleitforschung sorgt mit Workshops, Kurzstudien und Vernetzungsveranstaltungen sowie dem AI & Data Lunch für einen Erfahrungsaustausch zwischen den Projekten zu verschiedenen Themenbereichen. Im Fokus stehen Akzeptanz, Technik und Ökonomie, häufig ergeben sich jedoch während des Programmverlaufs weitere spezifische Themen, die für mehrere Projekte interessant sind. Hier ist die Begleitforschung sowohl Impulsgeber als auch Ansprechpartner für Vorschläge aus den Projekten. Typische Anfragen aus Projekten ist der Austausch mit anderen Projekten aus dem gleichen Anwendungsbereich (Gesundheit, Produktion, Landwirtschaft o.ä.) oder zu konkreten Entwicklungsthemen oder Fragestellungen (5G, IT-Sicherheit, Dateneigentum o.ä.). Für konkrete Vorschläge können die Projekte Ihre Patinnen und Paten gern ansprechen.
Die Workshops und der AI & Data Lunch sind gemeinsame Veranstaltungen der Begleitforschungen zum Technologieprogramm Smarte Datenwirtschaft und zum KI-Innovationswettbewerb:
Workshops
Die Begleitforschung bietet sowohl themenspezifische Workshops als auch Vernetzungstreffen an:
Vergangene Veranstaltungen
- November 2021: Webinar „Quantencomputing: Konzept, Potential und Anwendungen“ (online)
- 29./30.06.2021: KI-Sommercampus
- 02.06.2021: Workshop „Datenschutz, Informationssicherheit und Vertraulichkeit in datenzentrierten Wertschöpfungsnetzwerken“ (online)
- 19.05.2021: Webinar „Erklärbare KI“ (online)
- 22.04.2021: Workshop „Daten in der Produktion: Datenqualität Zertifizierung und Haftung“ (online)
- 16.03.2021: Vernetzungs-Workshop der Gesundheitsprojekte (online)
- 21.10.2020: Workshop „Blockchain/DLT – technische und rechtliche Aspekte“ (online)
- 16.09.2020: Workshop „Datenmonetarisierung – betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte“ (online)
Kontakt: Kristina Peneva, peneva@iit-berlin.de, Dr. Marieke Rohde, rohde@iit-berlin.de
Kurzstudien
Unter Begleitung der Projekte erstellt die Begleitforschung Kurzstudien zu aktuellen Themen aus dem Umfeld des KI-Innovationswettbewerbs. Bei Interesse ist auch die Beteiligung an Kurzstudien des Schwesterprogramms Smarte Datenwirtschaft möglich.
Laufende Studien
- KI-Qualitätsmanagement
- KI & Nachhaltigkeit
Abgeschlossene Studien
- Erklärbare KI. Anforderungen, Anwendungsfälle und Lösungen
- Quanten-Caomputing - Software für innovative und zukunftsfähige Anwendungen. Potenziale, Entwicklung, Zugang in Arbeit
Kontakt: Dr. Steffen Wischmann, wischmann@iit-berlin.de
AI & Data Lunch
Jeden ersten Dienstag im Monat präsentiert ein Projekt zur Mittagszeit vor Projektpartnern aus dem Programm Smarte Datenwirtschaft und aus dem KI-Innovationswettbewerb Zwischenergebnisse und stellt sie zur Diskussion. Kommende Termine des AI & Data Lunch werden unter Termine verzeichnet.
Vergangene Veranstaltungen
- 08.02.2022: AI & Data Lunch, Dr. Kai Hielscher, Leiter der Geschäftsstelle Reallabore im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, und Alexander Römer vom Projekt BML-EcoSys, über Reallabore und die Erprobung KI-basierter Anwendungen.
- 11.01.2022: AI & Data Lunch, René Wöstmann, RIF Instiut für Forschung und Transfer (Projekt DaPro): Entwicklung von Data Science-Werkzeugkoffer und Referenzarchitektur für die Getränkeindustrie.
Kontakt: Kristina Peneva, peneva@iit-berlin.de, Dr. Marieke Rohde, rohde@iit-berlin.de
Vernetzung mit Akteuren im Umfeld
Die Begleitforschung unterstützt die Vernetzung der Projektpartnerinnen und Projektpartner mit dem Umfeld durch die GAIA-X-Kontaktgruppe und individuelle Unterstützung bei der Kontaktaufnahme. Diese Aktivitäten werden gemeinsam von den Begleitforschungen zu den Technologieprogramm Smarte Datenwirtschaft und zum KI-Innovationswettbewerb durchgeführt.
GAIA-X-Kontaktgruppe: Die GAIA-X-Kontaktgruppe schafft für die Partnerinnen und Partner aus den Projekten mit Interesse oder direktem Bezug zu GAIA-X einen Raum für den Informationsaustausch und zur Formulierung gemeinsamer Interessen. Vertreterinnen und Vertreter der GAIA-X-Foundation sowie andere Expertinnen und Experten sind regelmäßig zu Gast in der Kontaktgruppe.
Vermittlung von Kontakten: Bei Bedarf stellt die Begleitforschung für die Projekte Kontakte zu zentralen Verbänden und Initiativen in den Bereichen KI und Datenwirtschaft her.
Kontakt: Dr. Inessa Seifert, seifert@iit-berlin.de
Ergebnistransfer: Publikationen, Veranstaltungen & Messen, Medienarbeit
Die Begleitforschung trägt die Ergebnisse des des KI-Innovationswettbewerb über Messeauftritte, Publikationen, Social Media und Medienarbeit in die Öffentlichkeit. Auf Anfrage werden die Projekte auch gezielt bei ihrer Medienarbeit unterstützt.
Einmal im Jahr werden im Magazin „Im Fokus“ ausgewählte Highlights aus den Projekten für ein breites Publikum präsentiert. In der Veranstaltungsreihe „Expert:innen Update“ geben Fachleute aus den Projekten und der Begleitforschung interessierten Zuschauerinnen und Zuschauer vertiefte Einblicke. Magazin „Im Fokus“ und „Expert:innen Update“ sind gemeinsame Veranstaltungen des Technologieprogramms Smarte Datenwirtschaft und des KI-Innovationswettbewerbs.
Kommende Publikationen und Veranstaltungen
- Dezember 2022: Magazin „Im Fokus“ (Ausgabe 3 in Arbeit)
- 30.05.-02.06.2022, Hannover Messe International
- März 2022: „Expert:innen Update“: Quantencomputing
- Februar 2022: Magazin „Im Fokus“ Ausgabe 2
Vergangene Publikationen und Veranstaltungen
- 28.04.2021 „Expert:innen Update“: Erklärbare KI
- November 2020: Magazin „Im Fokus“, Gesundheit
- Kontakt: Lukas Pfeiffer, ki-innovationswettbewerb@lhlk.de
- Seite empfehlen:
- Druckansicht