- Seite empfehlen:
- Druckansicht
Navigation
-
Programme/Projekte
Unternavigationspunkte
-
Themen
Unternavigationspunkte
- Bauwirtschaft
- Fertigungsindustrie
- Finanztechnologien
- Geschäftsmodelle
- Gesundheitswirtschaft
- Handel
- Interoperabilität
- Kommunikationstechnologien
- Krisenmanagement
- Künstliche Intelligenz
- Landwirtschaft
- Lebensmittelindustrie
- Logistik
- Medientechnologien
- Mobilität und Verkehr
- Nachhaltigkeit
- Prozessindustrie
- Quantencomputing
- Recht
- Servicerobotik
- Sicherheit
- Smart Living
-
Förderaufrufe
Unternavigationspunkte
-
Service
Unternavigationspunkte
-
Termine
Unternavigationspunkte
Aktuelle Themen

Entwicklung digitaler Technologien
Die digitale Transformation nachhaltig gestalten – Broschüre zu aktuellen Technologieprogrammen neu aufgelegt

Neuer Förderaufruf SmartLivingNEXT
Einreichungsende 6. März 2023

Internationale Kooperationsprojekte
Die neue englischsprachige Broschüre ist online!

Rückblick: Vertrauen als Schlüsselfaktor
Die Jahresveranstaltung 2022 des Forum Digitale Technologien widmete sich der Frage, wie Vertrauen in digitale Infrastrukturen und KI hergestellt werden kann und welche zukünftigen Herausforderungen diesbezüglich noch existieren.
Hier geht es zur Zusammenfassung.

Nachhaltigkeit durch den Einsatz von KI
Anwendungen der Künstlichen Intelligenz können dazu beitragen, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen und der Bundesregierung zu erreichen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie, die im Rahmen der Begleitforschung zum Technologieprogramm „Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme“ (KI-Innovationswettbewerb) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) durchgeführt wurde.

„Nicht irgendwann in Zukunft, sondern jetzt”
Digitalisierung und Klimaschutz scheinen zusammenzugehören. Die Nutzung technologischer Innovationen führt vielerorts zu Effizienzsteigerung und Ressourcenschonung. Die Kehrseite der Medaille: Auch digitale Technologien verbrauchen wertvolle Ressourcen. Wir sprechen mit Prof. Dr. Claudia Kemfert über diesen vermeintlichen Dissens.

5G-Campusnetzwerke
Leitprojekt CampusOS hat seine Arbeit aufgenommen. Bereitet das Feld für den Start der Satellitenprojekte im Frühjahr 2022 vor.

Servicerobotik in Deutschland
Projektförderung des BMWK 2008-2021

ForeSight: Akzeptanzstudie zu KI-basierten Smart-Living Services
In insgesamt vier Use Cases setzt das KI-Projekt ForeSight seine entwickelten Methoden rund um Smart Living Services um. Um die geplanten Anwendungen auf ihre Nutzerakzeptanz zu prüfen, wurde eine Akzeptanzstudie durchgeführt.

