GreenTech Innovationswettbewerb

Die digitale Transformation bietet Deutschland große Chancen für eine nachhaltige Zukunft. Mit dem GreenTech Innovationswettbewerb fördert das BMWK diese Entwicklungen gezielt, um Deutschland zum Vorreiter in Sachen grüne Technologien und Dienstleistungen zu machen. Damit trägt das Technologieprogramm zur Erreichung der Klima- und Umweltschutzziele sowie der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Europas bei.

Edge Datenwirtschaft

Die Bundesregierung hat sich im Koalitionsvertrag „Mehr Fortschritt wagen“ zum Ziel gesetzt, einen digitalen Aufbruch zu starten und digitale Schlüsseltechnologien sowie die digitale Souveränität der Wirtschaft zu fördern. Das Technologieprogramm „Edge Datenwirtschaft“ knüpft daran an und soll dazu beitragen, die deutsche und europäische digitale Souveränität zu sichern und den Technologie- und Innovationsstandort Deutschland zu stärken. Das Technologieprogramm wird die Ausbalancierung von Edge- und Cloud-Datenräumen als Basis für souveränen Datenaustausch und -nutzung anregen.

Quanten-Computing - Anwendungen für die Wirtschaft

Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, den Einsatz von Quantentechnologien und insbesondere von Quanten-Computing zu fördern. Das Förderprogramm „Quanten-Computing – Anwendungen für die Wirtschaft“ adressiert die Schaffung von Quanten-Computing-Software für Problemlösungen in praktischen, wirtschaftlichen Anwendungsfällen.

5G-Campusnetze

Bei der zukünftigen Kommunikationstechnologie 5G und perspektivisch 6G soll Deutschland in der Weltspitze als Technologieanbieter eine führende Rolle einnehmen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert daher FuE-Projekte in diesem Bereich auf nationaler und europäischer Ebene.

Innovationswettbewerb
Künstliche Intelligenz

Das Innovationsgeschehen im Bereich der Künstlichen Intelligenz soll in Deutschland auf eine breitere Basis gestellt werden, auch unkonventionelle, disruptive Ideen sollen künftig Chancen erhalten. KI-Methoden sollen noch stärker Treiber für innovative Wertschöpfungsnetze und die Schaffung neuer Produkte und Geschäftsmodelle in den unterschiedlichen Wirtschaftszweigen werden.

Schaufenster Sichere Digitale Identitäten

Mit dem „Schaufenster Sichere Digitale Identitäten“ soll die digitale Souveränität gestärkt und deutsche eIDAS-Lösungen, die gleichermaßen nutzerfreundlich, vertrauenswürdig und wirtschaftlich sind, einfacher zugänglich gemacht werden: Für Verwaltung, Wirtschaft – insbesondere KMU – und Bevölkerung. Ziel ist die Schaffung anwendungsnaher ID-Ökosysteme, die sich durch Offenheit, Interoperabilität und eine einfache, intuitive und barrierefreie Nutzung auszeichnen.

Smarte Datenwirtschaft

Ein Technologiewettbewerb des BMWK mit den Schwerpunkten Künstliche Intelligenz, Semantik, Souveränität.

Die Verwertung von Daten ist ein ernst zu nehmender Wirtschaftsfaktor. Daten sind im digitalen Zeitalter der Rohstoff für wirtschaftliche Wertschöpfung.

IKT für Elektromobilität

Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) spielen in der Elektromobilität eine wichtige Rolle. Sie steuern alle wichtigen Funktionen im Elektrofahrzeug und bilden die Grundlage für dessen Integration in zukünftige intelligente Energie- und Verkehrssysteme.

Smart Living

Die intelligente Haus- und Gebäudetechnik ist ein Zukunftsmarkt. Dank integrierter Systeme werden Gebäude nicht nur sicherer, komfortabler und effizienter sondern tragen auch verstärkt zur Gesundheitsprävention und zum selbstbestimmten Wohnen im Alter bei.