- Seite empfehlen:
- Druckansicht
Navigation
-
Programme/Projekte
Unternavigationspunkte
-
Themen
Unternavigationspunkte
- Bauwirtschaft
- Fertigungsindustrie
- Finanztechnologien
- Geschäftsmodelle
- Gesundheitswirtschaft
- Handel
- Interoperabilität
- Kommunikationstechnologien
- Krisenmanagement
- Künstliche Intelligenz
- Landwirtschaft
- Lebensmittelindustrie
- Logistik
- Medientechnologien
- Mobilität und Verkehr
- Nachhaltigkeit
- Prozessindustrie
- Quantencomputing
- Recht
- Servicerobotik
- Sicherheit
- Smart Living
-
Förderaufrufe
Unternavigationspunkte
-
Service
Unternavigationspunkte
-
Termine
Unternavigationspunkte
Aktuelle Themen

Debattenband "Big Data, Smart Data, next?" erschienen
Spannende Diskussionen zum Status Quo und möglichen Zukunftsszenarien rund um Big Data machten die BIG DATA DAYS im April aus: Im Debattenband „Big Data, Smart Data, next?“ kommen Referentinnen und Referenten nochmal zu Wort.

Neue Publikation Identitätsmanagement
Zum Abschluss der Smart-Data-Laufzeit präsentieren die Fachgruppen „Wirtschaftliche Potenziale und gesellschaftliche Akzeptanz“ und „Sicherheit“ ihre neue Publikation zum Thema Identitätsmanagement.

Smart Data - Smart Solutions
Wie lassen sich personenbezogene Daten unter Einhaltung geltenden Rechts, intelligent nutzen? Diese und andere Fragen beantwortet die Fachgruppe "Rechtsrahmen" in ihrer abschließenden Publikation.

Prüfschema "Personenbezogene Daten"
Wie gelingt die Unterscheidung zwischen personenbezogenen und nicht-personenbezogenen Daten? Die Fachgruppe „Rechtsrahmen“ hat für diesen Fall ein Prüfschema erstellt.

Ergebnisbroschüre Smart Data – Innovationen aus Daten
Präsentation der Ergebnisse der Projekte und Fachgruppen des Technologieprogramms "Smart Data - Innovationen aus Daten"

Daten als Wirtschaftsgut - Europäische Datenökonomie oder Rechte an Daten?
Publikation der Fachgruppe Rechtsrahmen des Technologieprogramms "Smart Data - Innovationen aus Daten.

Sicheres Identitätsmanagement im Internet
Eine Analyse des ISÆN-Konzepts (Individual perSonal data Auditable addrEss) durch die Smart-Data-Begleitforschung im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Smart Data - Innovationen aus Daten
Durch die Erschließung von Massendaten können Geschäftsabläufe und Entscheidungsprozesse optimiert oder automatisiert werden. Im Technologieprogramm „Smart Data“ werden Big-Data-Technologien für ausgewählte Anwendungsbereiche aus der Wirtschaft weiter entwickelt und erprobt.

