GenAI4FFD

Einsatz Generativer KI-Modelle zur Unterstützung der Planung von Fabriken für die Steigerung der Versorgungssicherheit in Deutschland

Projektbeschreibung:

Im Rahmen des Projektvorhabens GenAI4FFD soll auf Basis von generativer Künstlicher Intelligenz ein Assistenzsystem entwickelt werden, das in den elementaren Phasen des Fabrikplanungsprozesses unterstützt – vom Beginn der Zielfestlegung bis zum Abschluss der Detailplanung. Das genAI-basierte Assistenzsystem zur Unterstützung der Fabrikplanung wird im Rahmen des Projektes prototypisch für drei zentrale Aufgabenfelder der Fabrikplanung entwickelt:

1. Anforderungsaufnahme und -analyse: Das Assistenzsystem soll zu diesem Zweck dem Wissensmanagement und als Mediator in der Kommunikation mit dem Bauherrn dienen, um schnelle, unter den gegebenen Randbedingungen umsetzbare sowie qualitativ hochwertige Entscheidungen zu treffen.

2. Fabrikdesign: Auf Basis der Anforderungsaufnahme und -analyse sowie der hiervon abgeleiteten Produktions- und Logistikprozesse soll das Assistenzsystem, beispielweise durch die Erzeugung von Entwürfen, bei der Konzeptionierung und Gestaltung des Fabriksystems unterstützen. Dabei sollen gegebene Randbedingungen aus Normen und Richtlinien, wie bspw. zur Arbeitsstätte, Umweltanforderungen oder der Tragwerkgestaltung, berücksichtigt werden.

3. Modellerstellung und Evaluation: Die generierten Planungsergebnisse müssen einer objektiven, quantitativen Bewertung unterzogen werden. Zu diesem Zweck soll das Assistenzsystem bei der Implementierung von Simulationsmodellen unterstützen, welche den jeweiligen Planungsstand hinsichtlich Struktur und Prozessgestaltung hinreichend genau widerspiegeln.

Konsortium:

  • Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V., Fraunhofer IFF;
  • IPK - Ingenieurplanungs- und Komplexbaugesellschaft mbH;
  • METOP Mensch-Technik-Organisation-Planung GmbH;
  • TragWerk Ingenieure Döking+Purtak GmbH;
  • Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg;
  • Schaeffler Technologies AG & Co. KG;
  • Ingenics AG

Laufzeit:

Februar 2025 – Januar 2028

Budget:

Gesamtmittel: 5,5 Mio. €
Fördersumme: 3,6 Mio. €