Meldungen
89 Einträge
24.01.2022
Elektrifizierung des Werkspendelverkehrs mit CellSwap
Elektrisch betriebene LKWs stoßen wegen begrenzter Reichweiten und langer Ladezeiten im Warenverkehr bisher schnell an ihre Grenzen. Das Konsortium um CellSwap will das ändern – und einen elektrischen Lieferverkehr auf die Straße bringen, der rund um die Uhr läuft.
15.12.2021
IKT für Elektromobilität: 5. Förderrunde für innovative Projekte startet
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz nimmt ab September 2022 neue Projektvorschläge für das Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ entgegen. Grundlage ist eine neue Förderrichtlinie „IKT für Elektromobilität: wirtschaftliche E-Nutzfahrzeug-Anwendungen und Infrastrukturen“, …
13.12.2021
Mobil-e-Hub: Innovativer Transport per Drohne und E-Bus
Der Güterverkehr steht vor einem Grundsatzproblem: Immer mehr Fahrzeuge von immer mehr Dienstleistern erhöhen das Verkehrsaufkommen und erschweren so zeitsensible Zustellungen. Genau hier setzt mobil-e-Hub an. Autonom fliegende Drohnen sollen zukünftig dringende Lieferungen transportieren – und …
23.11.2021
Forschungsprojekt SMART MULTI-USE LOGISTIK mit Europäischem Transportpreis für Nachhaltigkeit ausgezeichnet
CO2-optimale Zustellung, unternehmensübergreifende Kooperation in der Logistik und der Einsatz von elektrischen Zustellfahrzeugen vor allem auf der letzten Meile – das im Rahmen des Technologieprogrammes „IKT für Elektromobilität“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte …
11.11.2021
Green4EVer: Integration der Elektromobilität in nachhaltige Smart-Buildings und das Standortmanagement
Wie können Unternehmen Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge an ihren Standorten optimal anbieten und managen? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Forschungsvorhaben Green4EVer. Konstortialführerin und Initiatorin des Projekts ist die SAP SE.
25.10.2021
E-Autos schnell und einfach laden im Parkhaus – mit iLaPark
Wo ist die nächste freie Ladesäule? Diese Frage stellen sich täglich Besitzer von Elektrofahrzeugen in Großstädten. Das Projekt iLaPark aus Hessen will die Ladestationen jetzt dort hinbringen, wo sich Autos ohnehin aufhalten: in die Parkhäuser der Innenstädte.
22.09.2021
Emissionsfreies Berlin: Elektromobilität ist der entscheidende Erfolgsfaktor
Berlin macht ernst: Bis circa zum Jahr 2030 will die Stadt Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor aus der City verbannen – so entschied der Berliner Senat im Juni. Künftig sollen innerhalb des S-Bahn-Rings nur noch Elektrofahrzeuge oder Autos mit anderen emissionsarmen Antrieben fahren dürfen. Das erklärte …
13.09.2021
Nachahmen erwünscht: HUB CHAIN veröffentlicht Leitfaden zum Betrieb von On-Demand-Bussen
Das Projekt HUB CHAIN erforschte im Reallabor den Betrieb von elektrischen, fahrerlosen On-Demand-Bussen im suburbanen und ländlichen Raum und gewann mit dem Konzept sogar den Deutschen Mobilitätspreis. In einem Leitfaden stellt das Projektteam jetzt alle Forschungsergebnisse der Öffentlichkeit und …
23.08.2021
Elektro-Shuttle ShiQ macht Senioren auf dem Land mobil
Unabhängig unterwegs auch ohne eigenen PKW: Mit dem E-Shuttle „ShiQ“ sollen Senioren in ländlichen Regionen mobiler werden. Egal ob zum Arzt, Einkauf oder ins Bürgeramt – ShiQ ist pünktlich, umweltfreundlich und hält direkt vor der Haustür. In Sachsen geht das Shuttle schon bald auf Testfahrt.
25.03.2021
Wie sieht unsere Mobilität 2030 aus und welche Rolle spielen dabei IKT?
Im Video-Interview erklärt Peter Wüstnienhaus, welche Forschungsbereiche beim Technologieprogramm im Vordergrund stehen und wie Mobilität im Jahre 2030 aussehen könnte.
- Seite empfehlen:
- Druckansicht