Meldungen
89 Einträge
-
18.12.2022
SharedAC: Laden, wo Menschen wohnen
In Erfurt eröffnete Shared Area Charging (SharedAC) einen Pilotstandort. Das Projekt entwickelt einen Ladeservices für Elektroautos in Wohnquartieren.
-
07.11.2022
IKT für Elektromobilität auf den Tagen der Digitalen Technologien 2022
Am 29. und 30. August 2022 fanden in Berlin zum dritten Mal die „Tage der Digitalen Technologien“ unter dem Motto „Nachhaltigkeit digital gestalten“ statt.
-
25.10.2022
IKT für Elektromobilität: Erstes Projekttreffen seit Start der neuen BMWK-Förderrichtlinie
Am 7. Oktober 2022 trafen sich in Berlin erstmalig seit Beginn der neuen 5. Förderrichtlinie alle laufenden Forschungsprojekte des BMWK-Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“ aus den Themenbereichen wirtschaftliche E-Nutzfahrzeug-Anwendungen und Infrastrukturen. Die Teilnehmenden nutzten …
-
09.08.2022
Tage der Digitalen Technologien 2022: Nachhaltigkeit digital gestalten
Nachhaltigkeit, digitaler Wandel und ein zunehmend schwierigeres wirtschaftliches und internationales Umfeld fordern Wirtschaft und Gesellschaft heraus. Was die großen Fragen unserer Zeit verbindet und welchen Beitrag die Digitalisierung zu einer nachhaltigen und resilienten Wirtschaft leisten kann, …
-
22.07.2022
Forum für elektromobile Logistik in Thüringen: Der SMART CITY LOGISTIK-Kongress
Vor neun Jahren fand der erste SMART CITY LOGISTIK Kongress in Thüringen statt. Seitdem ist das jährliche Treffen der Logistikexpertinnen und -experten mit Schwerpunkt Elektromobilität nicht mehr wegzudenken. Der jährliche Kongress ist ein praxisnahes Forum rund um Chancen und Herausforderungen der …
-
14.04.2022
ERIKA: Echtzeitkommunikation in Bordnetzen autonomer E-Fahrzeuge
Eine der zentralen Grundlagen für das autonome Fahren ist die Sicherstellung einer stabilen Echtzeitkommunikation der Fahrzeugsysteme. Das Forschungsprojekt ERIKA – Elektromobilität mit Redundanter Intelligenter Kommunikationsarchitektur – erprobt eine neue und innovative Kommunikationstechnologie …
-
18.03.2022
Meilenstein für automatisiertes Fahren erreicht: Sächsisches Innovationsprojekt ABSOLUT geht in nächste Testphase
Das sächsische Innovationsprojekt ABSOLUT geht in eine neue Testphase. Nach Abschluss aller Um- und Ausbauarbeiten am ersten Versuchsfahrzeug - einem VW eCrafter - im September 2021 erteilte die zuständige Behörde, das Landesamt für Straßenbau und Verkehr Sachsen, eine Erprobungsgenehmigung für …
-
04.03.2022
ELEMENT – Energiemanagementsystem für das gesteuerte Laden von Elektrofahrzeugen in Mehrparteienhäusern
Einer der Grundvoraussetzungen, damit E-Mobilität und Energiewende erfolgreich Hand in Hand gehen, ist eine umfassende, flexible und intelligente Ladeinfrastruktur, die Netzauslastung und Lademanagement integriert. Insbesondere der Ausbau von Lademöglichkeiten bei Mehrgeschossbauten ist in diesem …
-
11.02.2022
Innovative und optimierte Logistik in stadtnahen Depots mit CiLoCharging
Der Einsatz von Elektrofahrzeugen für die Logistik ist eines der meistdiskutierten Themen im Bereich der Elektromobilität. Dabei geht es nicht nur um die technische Umsetzbarkeit, sondern auch um das Zusammenspiel von Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit. Das Projekt CiLoCharging arbeitet an einer …
-
07.02.2022
Fachgruppe Recht berät über Novellierungen zur Elektromobilität
Unter der Leitung von Dr. Katharina Boesche und Christian Alexander Mayer trifft sich die Fachgruppe Recht des Technologieprogramms IKT für Elektromobilität regelmäßig, um die neuesten juristischen Entwicklungen in der Elektromobilitätsbranche zu diskutieren. Bei der letzten Expertenrunde ging es …