IDunion

Schaufensterregionen: Köln und Berlin

Logo IDunion
© Projekt IDunion
IDunion

Private Technologiekonzerne haben eine überragende Bedeutung in dem digitalen Zeitalter. Sie verarbeiten persönliche Daten und tragen Verantwortung für ihre sichere Speicherung und kontrollierte Verwendung. Um dem Nutzer die Hoheit über seine Daten zu geben, schafft IDunion ein offenes und sicheres Ökosystem für digitale Identitäten. Dabei verfolgt das Projekt den Ansatz der sogenannten selbstbestimmten Identität (Self-Sovereign-Identity, SSI). Ziel ist es, Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeiten zu geben, selbst zu entscheiden, wann und mit wem sie ihre Daten künftig teilen. In den kommenden drei Jahren wird IDunion in den Modellregionen Berlin und Köln konkrete Anwendungsfälle erproben, um die SSI-Technologie einfach in den Alltag zu integrieren. Dabei setzt IDunion auf eine Lösung, die sowohl in ganz Deutschland und als auch europaweit genutzt werden kann.

Basierend auf dem Konzept der selbstbestimmten Identität entwickelt das IDunion-Konsortium eine neue Art der Identitätsverwaltung. Dabei werden in einer speziellen App, einer „Wallet“, auf dem Smartphone persönliche Informationen von Nutzern und Nutzerinnen eigenverantwortlich gespeichert und verwaltet. Im Gegensatz zu bereits existierenden Lösungen sind die persönlichen Informationen von staatlichen Institutionen bestätigt. Diese digitalen Nachweise lassen sich also rechtssicher im Alltag einsetzen.

Nach Bedarf können dann Nachweise, z. B. Arbeitsbescheinigungen, Lizenzen oder Bildungsnachweise, einem Unternehmen oder einer Institution präsentiert werden. Besonderes Merkmal ist hier die Kontrolle der Einzelnen über die Verwendung und Platzierung ihrer Daten.
Bei einer Datenwallet wird exakt abgefragt, welche personenbezogenen Informationen genau an die andere Partei übertragen werden sollen. Hierbei müssen nicht alle Informationen einer Bescheinigung geteilt werden. Es können auch nur bestimmte Identitätsattribute, wie z. B. der Name, das Geburtsdatum oder eine Referenznummer einzeln und ausgewählt übermittelt werden. Die Übertragung der Daten erfolgt zweckbezogen für diesen einen Anlass. Eine weitere zweckfremde Verwendung von Daten wird damit unterbunden.

Diese nutzerzentrierte Herangehensweise erleichtert Bürgerinnen und Bürgern den Zugang zu Dienstleistungen bei voller Datenkontrolle und spart gleichzeitig Kosten sowie Verwaltungsaufwand auf Unternehmensseite.

In einer Historie bereits vollzogener Datenübertragungen lässt sich zudem bequem in einer einzigen Anwendung nachvollziehen, wer, wann, wozu und mit welchen Rechten die persönlichen Informationen erhalten hat. Aktuell werden die Lissi Wallet sowie die esatus Wallet genutzt. Das System ist aber offen für weitere Anbieter.

IDunion ist ein Projekt aus dem Schaufenster Sichere Digitale Identitäten, das Ansätze für neue offene, interoperable und einfach nutzbare ID-Ökosysteme fördert.

Konsortialpartner

neosfer GmbH, Technische Universität Berlin, Bundesdruckerei GmbH, esatus AG, Robert Bosch GmbH, Bank-Verlag GmbH, GS1 Germany GmbH, Deutsche Bahn AG, Institut für Internet-Sicherheit (if-is), Stadt Köln, ING Deutschland, Deutsche Telekom AG (Telekom Innovation Laboratories), Siemens AG, Spherity GmbH, yes IDP GmbH.

Assoziierte Partner

51 Nodes GmbH, Bayerisches Landesamt für Steuern, Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH, Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, BWI GmbH, CodeCamp:N GmbH, Commerzbank AG, CompuGroup Medical Software GmbH, D-Trust GmbH, Danube Tech GmbH, Datarella GmbH, DATEV eG, Deutsche Bank AG, Deutsche Post AG, Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V., European EPC Competence Center GmbH, Energie Web Stiftung, Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationtechnik FIT, gematik GmbH, mgm technology partners GmbH, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, msg systems AG, regio iT gesellschaft für informationtechnologie mbh, Sopra Steria SE, targens GmbH, TrustCerts GmbH, Verein zur Förderung der selbstständigen Nutzung von Daten, Verband der Vereine Creditreform e.V., Swisscom AG.

Contributoren

Verimi GmbH, Idnow GmbH, GLEIF (Gloal Legal Entity Identifier Foundation), Merck KGAA, Landesministerium für digitales in Bayern, Switch, Deutsches Forschungsnetz, Landesbank Baden-Württemberg, Flick Gocke Schaumburg Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater Partnerschaft mbB, Fetch.ai.

Auswahl Use Cases

Auswahl Use Cases

Projektwebseite

https://www.idunion.org

Projektlaufzeit

April 2021 - März 2024