mobil-e-Hub – abgeschlossen 06/2023
Integration digitaler Services zur Personenmobilität sowie zur Nahversorgung für eine elektrische, drohnenbasierte Lieferlogistik im ländlichen Raum
Je stärker der Lieferverkehr auf der letzten Meile wächst, desto sinnvoller ist es, vorhandene Transportmedien in die Belieferung einzubeziehen. Die Herausforderung liegt dabei, den ursprünglichen Einsatzzweck des Transportmediums (z.B. Personenbeförderung) möglichst wenig einzuschränken. Ein automatisierter „Zustieg“ des Paketes an Sonderhaltestellen kann dies ermöglichen.
Zum Transport von Lieferpaketen aus dem Online-Lebensmittelhandel mit Bussen des Personennahverkehrs setzt das Projekt mobil-e-Hub an spezifischen Haltestellen Drohnen als Übergabemedium ein. Die Herausforderung und der Schwerpunkt des Forschungsprojektes liegt in der zentimetergenauen Platzierung der Pakete durch Drohnen auf der im Projekt zu entwickelnden Landeplattform auf dem Bus und der Entgegennahme durch eine weitere Drohne an der Empfangshaltestelle.
Unter Berücksichtigung von Sicherheits- und Zulassungsaspekten steht die Drohnensteuerung unter Einsatz optischer Erkennung und deren Einbettung in eine entsprechende Softwareumgebung im Mittelpunkt des Forschungsprojekt. Zweiter Schwerpunkt ist die für den Einsatzzweck optimierte Transportbox. Das Konsortium setzt hierbei spezifisches Wissen rund um Drohnensteuerung, Transportverpackungen und Softwareentwicklung im Umfeld des Internet of Things (IoT) ein.
Weiterführende Informationen
- Seite empfehlen:
- Druckansicht