Meldung
21.07.2017

Interoperabilität, Verfügbarkeit, Datensicherheit: Workshop von SmartOrchestra erhebt aktuelle Anforderungen an Plattformen

Am 8. Juni 2017 fand in Stuttgart der erste Workshop von SmartOrchestra statt, zu dem Experten aus Wirtschaft und Industrie eingeladen waren, miteinander die Anforderungen an die Plattformgestaltung zu diskutieren.

Lutz Ashauer bei seiner Präsentation bei dem Workshop von SmartOrchestra
Lutz Ashauer bei seiner Präsentation bei dem Workshop von SmartOrchestra
© SmartOrchestra
Lutz Ashauer bei seiner Präsentation bei dem Workshop von SmartOrchestra

Das Smart Service Welt-Forschungsprojekt erarbeitet eine cloudbasierte Service-Plattform, über die intelligent vernetzte Produkte und Dienste sicher miteinander kombiniert werden können. Dabei wird auf eine Kombination der drei bereits existierenden Plattformlösungen OpenMTC, OpenTOSCA und FIWARE gesetzt.

Die weitere Projektarbeit wird noch spezifischer auf die Bedürfnisse der potenziellen Anwender zugeschnitten. Dafür ist der Konsortialführer StoneOne AG bereits im Dialog mit Industriepartnern, welche die Plattform künftig einsetzen wollen. Andreas Liebing (StoneOne AG): „Unsere Plattform bietet die Möglichkeit, Internet-of-Things-Anwendungen benutzerspezifisch zu konfigurieren sowie Daten abzufragen und in andere Anwendungen einzubinden. Für das Installieren und Ausrollen von komplexen Anwendungen erfassen und bündeln wir im Dialog mit den Industriepartnern Nutzungsmöglichkeiten der Plattform.“

Die möglichen Anwendungsfälle sind weitgefächert, derzeit werden beispielsweise Möglichkeiten zur Schimmelprävention in Wohnanlagen durch automatisiertes Monitoring erprobt. Die SmartOrchestra-Plattform fungiert dabei als „Datenmarktplatz“, auf dem die Sensordaten zusammengeführt, in einer sicheren Umgebung gespeichert und bei Bedarf abgerufen werden. regio iT, ein kommunaler Dienstleister, plant die Nutzung der Plattform für die Überwachung und das Management des Energieverbrauchs in Gebäuden und integriert das Tool „E2Watch“.

Darüber hinaus sind zahlreiche weitere Anwendungsmöglichkeiten denkbar und sollen in den nächsten Monaten eingebunden werden. „Um den Anforderungen der Nutzer bei allen Einsatzmöglichkeiten der Plattform gleichermaßen gerecht zu werden, haben wir uns in diesen Workshops intensiv mit den verschiedenen Wünschen beschäftigt. Es zeigte sich, dass bestimmte Anforderungen, wie z.B. Interoperabilität, Modularität oder auch eine hohe Verfügbarkeit und Datensicherheit, in allen Fällen eine hohe Bedeutung besitzen – entsprechende Relevanz kommt diesen Themen auch bei unserer Projektarbeit zu“ erklärt Dr. Kopp von SmartOrchestra.

Weiterführende Informationen

Weiterführende Informationen