LieferBot-E - abgeschlossen 06/21

Autonomes E-Fahrzeug für Ver- und Entsorgung

Logo LieferBot-E
LieferBot-E-Logo

Die hohe Verkehrsdichte und der durch den wachsenden Online-Handel zunehmende Lieferverkehr ist für viele Städte ein Problem. Um es zu entschärfen, schlägt LieferBot-E die automatisierte Ver- und Entsorgung städtischer Quartiere durch autonome Elektrofahrzeuge vor. Das setzt die Installation von mechatronischen Paketbriefkästen in den Quartieren voraus, von denen einige berührungsloses Laden ermöglichen. Geräuscharm und sicher sollen die autonomen palettengroßen E-Fahrzeuge dort vor allem zu verkehrsarmen Nachtzeiten Pakete anliefern und Wertstoffe abholen. Die Warenübergabe erfolgt voll-automatisiert durch die im Fahrzeug verbaute Technik. Die Fahrzeuge sollen für jedes Wetter tauglich sein und Navigationsverfahren nutzen, die auch nachts funktionieren und Umgebungsveränderungen registrieren. Je nach Situation sollen die Aufträge entweder zentral über einen IT-Leitstand oder dezentral gesteuert werden können.

Zentrale Ergebnisse des Projekts
LieferBot-E entwickelte ein ganzheitliches Konzept zur Realisierung einer neuartigen Form des urbanen Transports mit Hilfe der dezentralen, autonomen LieferBot-E Quartiersflotte. Die palettengroßen Lieferfahrzeuge sollten sich autonom auf dem Bürgersteig bewegen und Pakete speichern, annehmen und automatisiert an einem mechatronischen Paketkasten übergeben. Passend zum Fahrzeug entwickelte das Vorhaben die dazugehörige Ladetechnik in den Paketbriefkästen, die das Lieferfahrzeug kontaktlos mit Energie versorgen sollte. Es wurden zudem Algorithmen zur hybriden Steuerung sowie zur Lokalisierung und Navigation im Outdoor-Bereich entwickelt.

Im Rahmen des Projekts ist zudem ein mechatronischer Paketkasten für den Empfang und Versand von Paketen entstanden, der eine Zustellung ohne Anwesenheit des Empfängers erlaubt. Für eine einfache Konfiguration sowie eine kommunikationsarme Überwachung entwickelte LieferBot-E einen webbasierten Leitstand. Aus der Evaluation des Gesamtsystems konnten Aussagen über die Anforderungen und Möglichkeiten der verteilten Energieversorgung, das Nutzungspotential und potentielle Geschäftsmodelle abgeleitet werden. Das Gesamtsystem konnte erfolgreich auf einer 400 Meter langen Strecke am Standort Bruchsal genutzt und demonstriert werden.

Weiterführende Informationen

Weiterführende Informationen

Ansprechpartner

Dr.-Ing. Frank Schönung

SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG

T +49 (0) 7251 75-5155