FRESH - abgeschlossen 03/22
Virtuelles Kraftwerk und mobile Batteriespeicher
Auf dem HHLA Container Terminal Altenwerder (CTA) im Hamburger Hafen werden Container von automatisierten, fahrerlosen Fahrzeugen (automated guided vehicles = AGV) transportiert. Bis 2022 wird die AGV-Flotte des Terminals Altenwerder auf batterieelektrischen Antrieb umgestellt. Sie wird dann 95 Fahrzeuge mit einer Speicherkapazität von mehr als 26 Megawattstunden umfassen. Die Flotte wird über 18 vollautomatische Ladestationen versorgt werden, die für einen bidirektionalen Lastfluss ausgelegt sind. Das Projekt FRESH will demonstrieren, wie sich die AGV zu netzdienlichen Zwecken nutzen lassen, wenn in betriebsärmeren Zeiten nicht die volle Flottenkapazität für den Containerumschlag benötigt wird. Projektziel ist es, den Einsatz der AGV und die Ladung ihrer Batterien so intelligent zu steuern, dass eine Batteriekapazität von rechnerisch bis zu 4 Megawatt dem Stromnetz als Flexibilitätsangebot zur Verfügung gestellt werden kann, ohne dass die Transportleistung der AGV beeinträchtigt wird.
Aktuelles aus dem Projekt Das Projekt FRESH stellte unter Beweis, dass die mobilen Batteriespeicher (Fahrzeugflotte) zur PRL-Erbringung ohne Einschränkung der betrieblichen Prozesse eingesetzt werden können. Innerhalb des Projekts wurden zudem die Faktoren für einen wirtschaftlichen Einsatz beleuchtet. Im nächsten Schritt wird die Software FlexMan für den (gewerblichen) Dauerbetrieb entwickelt. Des Weiteren müssen die entsprechenden vertraglichen Regelungen mit Netzbetreibern, Stromanbietern und virtuellem Kraftwerk getroffen werden. |
- Seite empfehlen:
- Druckansicht