Videos
12 Einträge
Was ist IT2Green?
In diesem Film geben wir Ihnen einen Überblick über das Technologieprogramm IT2Green. In einem Wettbewerb wurden insgesamt zehn Vorhaben ausgewählt, die energieeffiziente Lösungen in den drei Bereichen "Telekommunikationsnetze", "Rechenzentren und Clouds" sowie "Monitoring und Management" entwickeln. Der Schwerpunkt liegt auf Anwendungen in der mittelständischen Wirtschaft, in der öffentlichen Verwaltung und im Bereich Wohnen.
IT2Green als Teil der BMWi-Innovationspolitik
In diesem Film zeigen wir Ihnen, warum das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie das Programm IT2Green ins Leben gerufen hat und in welchen Bereichen die Förderprojekte forschen. IT2Green erforscht unter anderem, wie durch intelligente Steuerung Strom in den Telekommunikationsnetzen gespart werden kann, wie in Rechenzentren durch Lastverschiebung die Effizienz erhöht werden kann oder wie durch sensorische Steuerung Energieeinsparungen realisiert werden.
Projektfilm GreenPAD
Ziel des Projektes GreenPAD sind die Entwicklung, Erprobung und der Transfer eines energieoptimalen IKT-Infrastrukturmodells für regionale Wirtschafts- und Wissenschaftscluster. Sie bündeln die IKT-Infrastruktur des regionalen Raums zu einem gemeinsam genutzten Rechenzentrumsbetrieb und reduzieren so den gesamten Energiebedarf für die IKT dieses Raums.
Projektvideo ComGreen
Nicht jeder, der ein mobiles Kommunikationsgerät nutzt, benötigt zu jeder Zeit und an jedem Ort maximale Übertragungskapazitäten. Ziele des Projektes ComGreen sind die Optimierung von Funknetzen, ein System zur Anpassung der Kapazitäten sowie ein verbesserter Einsatz von Hardware. Ansatzpunkt ist die selbstorganisierte, kontextbasierte Anpassung der Betriebsparameter eines Netzes, sodass bestmöglich zwischen Energieaufwand und erzielter Dienstgüte abgewogen werden kann.
Projektfilm AC4DC
Isoliert optimierte Einzelsysteme und ungenutzte aktive Kapazitäten sind Ursachen für einen hohen Energieverbrauch in der IKT und damit wichtige Ansatzpunkte zu dessen Reduzierung. Das Projekt AC4DC setzt an diesen Punkten an, indem der Betrieb eines IKT-Systems bestehend aus Nutzern, Endgeräten (PCs), Rechenzentren, Datennetzen und Energieversorgern ganzheitlich energie- und kostenoptimiert werden soll.
Projektfilm Adaptive Sense
Das IT2Green Projekt Adaptive Sense erforscht, wie mit Hilfe eines sensorischen Netzes der Status des jeweiligen Nutzers, der Anwendungen (Software) und der zugehörigen IT-Umgebung (Geräte, Hardware und Netzwerk) erkannt wird und die elektronische Informationsverarbeitung an die vorhandenen Ressourcen angepasst wird. Damit können große Mengen elektrischer und thermischer Energie eingespart und die Energieeffizienz von IKT-Systemen signifikant gesteigert werden.
Projektfilm IntelliSpektrum
Wie sorgt man dafür, dass ein Mobilfunkmast nur sendet, wenn er auch gebraucht wird und die restliche Zeit in einen Stand-By-Modus fährt? Im Film vom IT2Green Projekt IntelliSpektrum erfahren Sie, was für die Realisierung von flexiblen hierarchischen Funknetz-Strukturen im Mobilfunkbereich nötig ist. Besteht das Mobilfunknetz momentan aus großen Funkzellen, welche bei schwacher oder starker Auslastung stets die gleiche Menge an Strom verbrauchen, erforscht IntelliSpektrum, wie mit Funkzellen unterschiedlicher Größe (Macro, Metro, Pico, Femto) die schwankende Auslastung effizienter gestaltet werden kann.
Projektfilm DESI: Intelligent Strom bereitstellen und verbrauchen
In den Telekommunikationsnetzen der Deutschen Telekom gibt es 9000 Stromspeicheranlagen, die in früheren Zeiten die Notstromversorgung des Telekommunikationsnetzes sicherstellen sollten. Jetzt könnten diese Speicher in einem intelligenten Stromnetz (Smart Grid) eingebunden werden, um eine schwankende Energieversorgung – z. B. durch Windkraftanlagen – auszugleichen. Der Film über das IT2Green-Projekt DESI zeigt, wie die Wissenschaftler diese Aufgabe erforschen und gleichzeitig die Voraussetzungen dafür formulieren.
Projektfilm Government Green Cloud Laboratory
In dem Film zum Projekt „Government Green Cloud Laboratory“ wird auf anschauliche Weise gezeigt, wie mit einem überregionalen und intelligenten Netzwerk die Rechenleistung immer dort erbracht werden kann, wo der Strom aus erneuerbaren Energien gerade ausreichend zur Verfügung steht oder das Wetter eine energieeffiziente Nutzung der IT-Ressourcen erlaubt.
Projektfilm pinta: Smartphones übernehmen die Steuerung
Mit einem Smartphone als intelligente Steuerungseinheit elektrische Geräte in Büros je nach Bedarf ein- und ausschalten und damit Ressourcen sparen: Das ist die Idee des Projektes pinta, welches in diesem Film vorgestellt wird. pinta steuert das Büro so, dass es möglichst wenig Energie verbraucht. Dabei berücksichtigt es die Präferenzen des Nutzers und schaltet elektrische Geräte je nach Bedarf ein oder aus. Vorhandene Geräte und Sensoren schaffen dabei eine Struktur, die durch ein Smartphone gesteuert werden kann.
- Seite empfehlen:
- Druckansicht