|
|
|
|
Newsletter
Neues aus dem Förderbereich Entwicklung digitaler Technologien – Ausgabe 2/2023
|
|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
während die Temperaturen nach oben klettern und für viele von uns der wohlverdiente Sommerurlaub in greifbare Nähe rückt, erreicht Sie eine neue Ausgabe unseres Newsletters aus dem Referat „Entwicklung digitaler Technologien“. Auch im letzten Vierteljahr ist wieder so einiges geschehen in unseren Programmen und Förderprojekten: So ist das neue Förderprogramm „GreenTech Innovationswettbewerb“ gestartet, das 21 Projekte fördert, die explizit Nachhaltigkeit und Innovationen im Bereich digitale Technologien zusammenbringen. Beim diesjährigen KI-Sommercampus des „KI-Innovationswettbewerbs“ ging es derweil darum, wie mit Künstlicher Intelligenz nutzbare Mehrwerte vor allem für den Mittelstand geschaffen werden. Für alle, die das Event verpasst haben, fassen wir die Highlights der Veranstaltung nochmal zusammen.
Während sich die Laufzeit der Programme „KI-Innovationswettbewerb“ und „Smarte Datenwirtschaft“ dem Abschluss zuneigt, halten wir gleichzeitig schon mit einem neuen Förderaufruf im Bereich Elektromobilität Ausschau nach neuen Förderprojekten. Auch aus den weiteren Programmen des Referats „Entwicklung Digitaler Technologien“ haben wir Neuigkeiten, Entwicklungen und Fortschritte der letzten drei Monate zusammengetragen. Wie gewohnt finden Sie auch einige Netzwelt-Highlights sowie Terminhinweise in diesem Newsletter.
Wir wünschen Ihnen noch eine schöne Frühlingszeit und viel Spaß bei der Lektüre.
|
|
|
|
|
Neues aus den Programmen und Projekten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wie Quanten-Computing die Fertigungsindustrie unterstützen kann, Daten den CO2-Fußabdruck transparenter machen und der Transfer von digitalen Innovationen in die Wirtschaft noch besser gelingt waren nur einige der Fragen, die auf der diesjährigen Hannover Messe diskutiert wurden – mit dabei die Programme und Projekte des Referats „Entwicklung digitaler Technologien“.
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
Digitale Technologien sind essenziell für die ökologische Transformation der Wirtschaft. Mit dem GreenTech Innovationswettbewerb fördert das BMWK gezielt Entwicklungen in diesem Bereich. Die geförderten Projekte sind nun gestartet. Save the Date: Am 19. Oktober 2023 findet die Auftaktveranstaltung zum Programm statt.
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
Beim Technologieprogramm KI-Innovationswettbewerb befinden sich die Projekte der ersten Wettbewerbsrunde auf der Zielgeraden. Der KI-Sommercampus bot nun der Fachöffentlichkeit sowie den laufenden Projekten der zweiten und dritten Wettbewerbsrunde die Möglichkeit zum Austausch über die erzielten Ergebnisse. Dabei ging es insbesondere um den Mehrwert von KI und Verwertungsperspektiven für den Mittelstand.
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
Die EU-Verordnungen für Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika, die seit 2021 bzw. 2022 in Kraft sind, stellen neue Anforderungen an vorwettbewerbliche Forschungsaktivitäten. Konsequenzen und Lösungsansätze wurden im Workshop „Digitale Forschung in der Medizin – an der Grenze zwischen Grundlagenforschung und Medizinprodukten“ diskutiert.
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
Mit dem "Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen" prämiert das BMWK zweimal jährlich die besten Ideen für innovative Gründungen, die auf digitalen Technologien basieren. Noch bis 28. September können sich Gründungsteams für die Winterrunde 2023/24 bewerben, bei der Start-ups im Bereich Gesundheitswirtschaft zusätzlich ein mit 10.000 Euro dotierter Fokuspreis winkt.
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
In einer neuen Folge des Podcasts FE.MALE FOUNDERS geht es um die Zusammenarbeit zwischen Venture Capitalist und Start-up und die Rolle des Themas Nachhaltigkeit bei Gründungen und Investment-Entscheidungen. Dazu spricht Moderatorin Kristina Peneva mit Lena Thiede vom Risikokapitalfonds Planet A und Anne Lamp vom Green-Tech-Start-up traceless materials.
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
Das E-Auto auch dann aufladen zu können, wenn man in einem Mehrparteienhaus wohnt und keine eigene Ladesäule hat: Das ist die Vision des Projekts SharedAC, Teil des BMWK-Technologieprogramms "IKT für Elektromobilität". Im Interview erklärt Thorsten Jahn vom Projekt, wie weit sie in der Entwicklung sind und wie das Projekt die Welt verändern wird.
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
Das Programmieren von Quantencomputern ist ab sofort einfacher: dafür sorgt das neue Framework Qrisp, das im Projekt Qompiler aus dem Technologieprogramm „Quanten-Computing – Anwendungen für die Wirtschaft“ entstanden ist. Qrisp erleichtert dabei das Schreiben von effizienten und skalierbaren Quanten-Algorithmen unter anderem durch Automatisieren von Codierungsaufgaben.
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
5G-Campusnetze sind ein wichtiger Zukunftsmarkt mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten für Industrie, Wirtschaft und öffentliche Einrichtungen. Auf dem IEEE 6G Summit kamen im Mai führende Vertreterinnen und Vertreter aus dem Bereich der Mobilfunkkommunikation zusammen und diskutierten neueste Entwicklungen und Anwendungsmöglichkeiten.
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
Mit dem Leitprojekt CampusOS aus dem Technologieprogramm „5G-Campusnetze“ wird das Ziel verfolgt, ein technologisch souveränes modulares Campusnetz-Ökosystem auf Basis offener Funktechnologien und interoperabler Netzkomponenten in Deutschland aufzubauen. Wie das im Detail gelingen kann erläutert der Projektkoordinator von CampusOS im Video-Interview.
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
Das Projekt ID-Ideal aus dem Schaufenster Sichere Digitale Identitäten fördert Ansätze für neue offene, interoperable und einfach nutzbare ID-Ökosysteme. Wie ID-Ideal dieses Vorhaben sicher, nutzungsfreundlich und datenschutzkonform umsetzen möchte, erzählt Projektleiter Prof. Jürgen Anke im Video-Interview.
|
| |
|
|
|
Aktuelles aus der Förderlandschaft
|
|
|
|
|
|
|
Noch bis 15. September 2023 nimmt das BMWK neue Projektvorschläge für das Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ entgegen. Besonders interessant sind IKT-Projekte, die sich ganzheitlich mit dem Laden von Elektrofahrzeugen, mit Mobilität im Wasserstoff-Ökosystem oder mit hochautomatisiertem Fahren in der Personen- und Warenlogistik beschäftigen.
| |
|
|
|
|
|
|
|
Die Kooperation zwischen Deutschland und Singapur für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte geht in die fünfte Ausschreibungsrunde: Noch bis zum 20. September können sich kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zur Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen aus allen Technologie- und Anwendungsbereichen für eine Teilnahme am Programm bewerben.
| |
|
|
|
|
|
Innovative Kommunikationstechnologien sind ein zentraler Baustein für die Industrie der Zukunft. Das deutsch-japanische Projekt EmKoI4.0 arbeitet an neuen Methoden und Werkzeugen im 5G-Bereich. In Tokio kam nun das Projektteam zum Kick-off zusammen.
| |
|
|
|
|
|
Eine Delegation des österreichischen Bundesministeriums für Klimaschutz hat im Juni Berlin besucht, um sich mit den Kolleginnen und Kollegen aus Deutschland über aktuelle Förderschwerpunkte bei digitalen Technologien und Möglichkeiten zukünftiger Zusammenarbeit auszutauschen.
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Geförderte Programme und Initiativen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Anforderungen von Lade-, Logistik-, Energie- und Verkehrsmanagement für den Betrieb von Elektrofahrzeugen in stadtnahen Logistikdepots in einer Gesamtlösung zu integrieren – das ist die Idee hinter CiLoCharging, einem Projekt des Förderprogramms IKT für Elektromobilität. Einblicke in das Projekt gibt jetzt ein neues Video.
| |
|
|
|
|
|
Meilenstein für ResKriVer: Das Forschungsprojekt aus dem KI-Innovationswettbewerb hat einen ersten Feldtest zur Drohnendatenübermittlung erfolgreich durchgeführt. Mit dem dabei erhobene Datenmaterial soll eine KI darauf trainiert werden, beispielsweise in Brandgebieten Schadensstellen oder Personen aus der Luft zu identifizieren.
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© 2024 Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz www.bmwk.de
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|