Aktuelles
797 Einträge
30.03.2021
Smarte Datenwirtschaft: Logistik-Projekt PLASS schafft Grundlage für Start-up
Der Wissenstransfer in die Praxis ist im Projekt PLASS gelungen: Mit den Erfahrungen aus dem Technologieprogramm Smarte Datenwirtschaft und dessen Vorgänger Smart Data hat PLASS ein Geschäftsmodell entwickelt, auf dessen Grundlage nun das Start-up DRIMCo gegründet wurde.
30.03.2021
KI-Marktplatz – Mehr als eine Plattform
Das Projekt aus dem zweiten Förderaufruf des KI-Innovationswettbewerbs feierte am 26. März digital den Launch seiner Online-Plattform.
29.03.2021
Neue deutsch-österreichische Zukunftsprogramme starten
Die deutsch-österreichischen Programme „IKT der Zukunft“ und „Produktion der Zukunft“ sind mit den vier Projekten CARNIVAL, D-TRAS, SmartDIS und EuProGigant im Februar und März gestartet.
27.03.2021
Smarte Datenwirtschaft: Projekt EVAREST auf der Hannover-Messe 2021
Mit einem Exponat, das die Erzeugung und Verwertung von Datenprodukten in der Lebensmittelindustrie durch Smart Services zeigt, nimmt das Projekt EVAREST an der Hannover Messe vom 12. bis zum 16. April 2021 teil.
27.03.2021
Erste Ergebnisse der Smart Service Readiness-Studie
Das Projekt ForeSight aus dem ersten Förderaufruf des KI-Innovationswettbewerbs präsentiert erste Vorabergebnisse der Smart Service Readiness Studie, die Anforderungen an die Entwicklung von Smart-Living-Anwendungen und an den Smart-Living-Markt untersucht.
26.03.2021
Smarte Datenwirtschaft: COVID-19-Studie gestartet
Telemedizin soll nun dabei helfen, die körperlichen Langzeitfolgen von COVID-19 zu untersuchen. Im Februar startete das Projekt Telemed5000 eine Studie, bei der genesene Patienten nach einem stationären Aufenthalt durch regelmäßige Messungen der Vitaldaten telemedizinisch beobachtet werden.
26.03.2021
GAIA-X-Kontaktgruppe nimmt Arbeit auf
Projekte des KI-Innovationswettbewerbs und der Smarten Datenwirtschaft vernetzen sich mit Schlüsselpersonen der GAIA-X-Community über eine eigens eingerichtete GAIA-X-Kontaktgruppe, die Anfang Februar ihre Arbeit aufgenommen hat
25.03.2021
Wie sieht unsere Mobilität 2030 aus und welche Rolle spielen dabei IKT?
Im Video-Interview erklärt Peter Wüstnienhaus, welche Forschungsbereiche beim Technologieprogramm im Vordergrund stehen und wie Mobilität im Jahre 2030 aussehen könnte.
- Seite empfehlen:
- Druckansicht