Aktuelle Themen

Showroom des Forum Digitale Technologien

Neuer Showroom des Forum Digitale Technologien

Mitte Februar eröffnete das Forum Digitale Technologien seinen neuen Showroom am Salzufer 15/16 in Berlin-Charlottenburg.

Mehr Informationen zu den neuen Räumlichkeiten finden Sie hier.

-

Entwicklung digitaler Technologien

Die digitale Transformation nachhaltig gestalten – Broschüre zu aktuellen Technologieprogrammen neu aufgelegt

Coverbild Broschüre

Internationale Kooperationsprojekte

Die neue englischsprachige Broschüre ist online!

Studie Nachhaltigkeit durch den Einsatz von KI

Nachhaltigkeit durch den Einsatz von KI

Anwendungen der Künstlichen Intelligenz können dazu beitragen, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen und der Bundesregierung zu erreichen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie, die im Rahmen der Begleitforschung zum Technologieprogramm „Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme“ (KI-Innovationswettbewerb) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) durchgeführt wurde. 

Es ist eine Grafik zu sehen, die Nachhaltigkeit und Digitalisierung verknüpft.

„Nicht irgendwann in Zukunft, sondern jetzt”

Digitalisierung und Klimaschutz scheinen zusammenzugehören. Die Nutzung technologischer Innovationen führt vielerorts zu Effizienzsteigerung und Ressourcenschonung. Die Kehrseite der Medaille: Auch digitale Technologien verbrauchen wertvolle Ressourcen. Wir sprechen mit Prof. Dr. Claudia Kemfert über diesen vermeintlichen Dissens.

Datenmarktplätze in Produktionsnetzwerken

Impulspapier

Cover der Publikation Datenmarktplätze in Produktionsnetzwerken

Im Zuge der Datenökonomie entstehen derzeit Datenmarktplätze als Anlaufstelle für Unternehmen, die Daten kaufen oder verkaufen wollen. Dieses Impulspapier der Arbeitsgruppe „Digitale Geschäftsmodelle“ der Plattform Industrie 4.0 gibt einen Überblick über das Feld der Datenmarktplätze, erläutert die grundlegenden Funktionen von Datenmarktplätzen, bringt die Konzepte und Ziele der beteiligten Akteure sowie der sich bildenden Geschäftsmodelle näher. Anhand von aktuellen Marktlösungen werden verschiedene Formen von Datenmarktplätzen vorgestellt sowie die Entwicklungen und Herausforderungen aufgezeigt. Durch potenzielle Mehrwert-Beispiele im Bereich Produktion werden die Bedeutung und der sich abzeichnende Mehrwert von Datenmarktplätzen aufgezeigt. Das Impulspapier unterstützt Unternehmen, die Potenziale und Herausforderungen besser abschätzen zu können und in die eigene Markteinführungsstrategie (Datenanbieter) sowie Beschaffungsstrategie (Datenkäufer) einfließen zu lassen.