Aktuelle Themen

Showroom des Forum Digitale Technologien

Neuer Showroom des Forum Digitale Technologien

Mitte Februar eröffnete das Forum Digitale Technologien seinen neuen Showroom am Salzufer 15/16 in Berlin-Charlottenburg.

Mehr Informationen zu den neuen Räumlichkeiten finden Sie hier.

-

Entwicklung digitaler Technologien

Die digitale Transformation nachhaltig gestalten – Broschüre zu aktuellen Technologieprogrammen neu aufgelegt

Coverbild Broschüre

Internationale Kooperationsprojekte

Die neue englischsprachige Broschüre ist online!

Studie Nachhaltigkeit durch den Einsatz von KI

Nachhaltigkeit durch den Einsatz von KI

Anwendungen der Künstlichen Intelligenz können dazu beitragen, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen und der Bundesregierung zu erreichen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie, die im Rahmen der Begleitforschung zum Technologieprogramm „Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme“ (KI-Innovationswettbewerb) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) durchgeführt wurde. 

Es ist eine Grafik zu sehen, die Nachhaltigkeit und Digitalisierung verknüpft.

„Nicht irgendwann in Zukunft, sondern jetzt”

Digitalisierung und Klimaschutz scheinen zusammenzugehören. Die Nutzung technologischer Innovationen führt vielerorts zu Effizienzsteigerung und Ressourcenschonung. Die Kehrseite der Medaille: Auch digitale Technologien verbrauchen wertvolle Ressourcen. Wir sprechen mit Prof. Dr. Claudia Kemfert über diesen vermeintlichen Dissens.

Veroeffentlichung

Das neue Normal? Die Arbeitswelt nach der Corona-Pandemie

Impulspapier – barrierefrei

Das neue Normal?
© eamesBot / Shutterstock
Cover 'Das neue Normal?'

Die neue Arbeitswelt ist voller Gegensätze. Einerseits reisen wir viel weniger und unser Bewegungsradius ist dadurch kleiner. Andererseits ermöglicht uns die Videotelefonie eine schnelle und günstige Kontaktaufnahme, in der Entfernungen keine Rolle mehr spielen. Die neue Arbeitswelt ist voller Gegensätze.

Die folgenden Seiten stellen wesentliche Aspekte der Arbeitswelt in großen deutschen Industrieunternehmen vor, die durch die Corona-Pandemie möglicherweise langfristige Änderungen erfahren werden.

Obwohl sich betriebsübergreifend dieselben Tendenzen abzeichnen, sind im Einzelfall die Vor- und Nachteile gegeneinander abzuwägen. Diese Publikation stellt für ausgewählte Trends das Für und Wider kondensiert dar.