Webinar „Prüfsiegel und Qualitätsmanagement bei der Entwicklung von KI-Produkten und -Services“
Die Begleitforschung zum „Innovationswettbewerb Künstliche Intelligenz“ (KI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) lädt im Rahmen der Querschnittsthemenarbeit zum Webinar „Prüfsiegel und Qualitätsmanagement bei der Entwicklung von KI-Produkten und -Services“ ein.
Das Vertrauen in Künstliche Intelligenz (KI) und der Nachweis ihrer Zuverlässigkeit gelten als wichtige Katalysatoren für den Einsatz von KI-Produkten und -Services in der Praxis. Die Bedeutung wird unter anderem dadurch unterstrichen, dass im Entwurf für die anstehende EU-Verordnung zur Regulierung von KI die Worte „Vertrauen" und "Zuverlässigkeit" mehr als 100 Mal vorkommen (Quelle: OECD.AI).
Wie aber lassen sich diese Werte bzw. Konzepte bei der Entwicklung von KI-Produkten und -Services möglichst pragmatisch implementieren? Und wie können Produktvisionen für KI-Anwendungen auf ihre Umsetzbarkeit überprüft und effizient in die Praxis überführt werden? In unserer Webkonferenz wollen wir aktuelle Strategien und Maßnahmen vorstellen und mit Ihnen diskutieren.
Die Online-Veranstaltung am 23.03.2023 um 14:00 Uhr richtet sich vor allem an Mitarbeitende aus den Projekten, steht aber auch allen externen Interessierten offen.
Agenda
14:00 Uhr: Begrüßung
14:05 Uhr: Impuls I: AI Trust Label (Dr. Sebastian Hallensleben, VDE)
Vorstellung des Standardentwurfs des VDE für vertrauenswürdige KI (VDE SPEC 90012 V1.0) – einem Werkzeug, mit dem sich die Vertrauenswürdigkeit von KI-Systemen mit realistischem Aufwand überprüfen lässt. Dies beinhaltet die Beschreibung und Bewertung von Eigenschaften wie Transparenz, Verantwortlichkeit, Datenschutz, Fairness und Verlässlichkeit.
14:35 Uhr: Impuls II: KI-Qualitätsmanagement bei der Entwicklung von KI-Produkten und -Services (Dr.Nicole Wittenbrink und Dr. Tom Kraus, iit)
Vorstellung des im Auftrag des BMWK erstellten Leitfadens, der KI-Akteure mittels Leitfragen und Lösungshilfen bei der Überprüfung der Umsetzbarkeit von Produktvisionen und ihrer möglichst effizienten Überführung in die Realität unterstützt.
15:05 Uhr: Diskussionspanel mit den Referierenden
15:25 Uhr: Wrap-up
Bitte registrieren Sie sich für das Webinar bis zum 20.03.2023 hier.
Im Anschluss an Ihre Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten für die Webkonferenz in einer separaten Nachricht.
Für Rückfragen oder inhaltliche Anregungen stehen Ihnen gerne
Kristina Peneva (peneva@iit-berlin.de) und Nicole Wittenbrink (wittenbrink@iit-berlin.de) zur Verfügung:
- Seite empfehlen:
- Druckansicht