Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für die Nutzung unseres Videodienstes. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pluszeichen rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Um erfolgreich zu sein, braucht jede Plattform und jedes Ökosystem Schlüsselpersonen und -organisationen, die das jeweilige Vorhaben aktiv und auch gegen eventuelle Widerstände vorantreiben. Dies kann unterschiedliche Aufgaben beinhalten, von der inhaltlichen Ausgestaltung, dem Pflegen von Netzwerken, der Moderation zwischen gegensätzlichen Positionen, dem Treffen von strategischen Entscheidungen bis hin zur Repräsentation nach Außen und konkreten Akquisetätigkeiten. Wegen des organisationsübergreifenden Charakters von Plattformen und Ökosystemen werden dabei besondere Fähigkeiten wie etwa ein gutes Einschätzungsvermögen, gegebenenfalls auch in interdisziplinärer und interkultureller Hinsicht, sowie eine ausgeprägte Überzeugungskraft benötigt. Es muss im jeweiligen Ökosystem eine Vision geschaffen werden, die Aufgeschlossenheit, Engagement und Innovationsgeist aller relevanter Akteure erzeugt. Oft braucht es für ein erfolgreiches Ökosystem mehrere Plattformen: Eine technische Plattform, die Standards setzt und Entwicklungen vereinfacht. Eine regulatorische Plattform, die den sicheren Umgang mit dem jeweiligen Rechtsrahmen garantiert. Eine Kollaborationsplattform, die die Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure erleichtert. Je nach Anwendungsbereich braucht es auch eine ethische Plattform, die den verantwortungsvollen Umgang mit KI-Diensten sichert.
Lösungswege / -ansätze
Die Etablierung von Ökosystemen im Rahmen von Reallaboren erlaubt das frühe Aufzeigen von Mehrwerten, das Finden einer gemeinsamen Sprache aller Akteure und das vertrauensvolle Zusammenführen Ihrer Daten.
Hackathons können früh eine Community aktivieren, um Lösungen schnell gemeinsam mit Anwendern prototypisch zu entwickeln, und Entwickler für Anwendungen zu begeistern, mit denen sie sich sonst nicht beschäftigen.
Anwender sollten früh bspw. über Fortbildungen ins Ökosystem eingebunden werden. Dafür braucht es in F&E-Projekten ein aktives assoziiertes Partnernetzwerk.
Neben dem Einbezug von Anbietern und Anwendern ist auch die aktive Inklusion von Multiplikatoren und internationalen Standardisierungsgremien ganz entscheidend.
Es kann sinnvoll sein, ein Ökosystem erst einmal regional begrenzt stark aufzubauen und über solche Blaupausen später zu erweitern.
Praxisbeispiele
BML-Ecosys
Im Projekt BML-Ecosys dient der Erfurter Stadtteil Brühl als Reallabor für die Entwicklung und Erprobung einer Vielzahl KI-basierter Anwendungen.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Videostatement Oliver Warweg (Fraunhofer IOSB)
SPELL
SPELL ist eine KI-basierte Plattform, die in Krisensituationen schnelle, fundierte Entscheidungen in Leitstellen und Lagezentren unterstützt, indem sie relevante Daten sammelt, analysiert und in einem kompakten Lagebild aufbereitet.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Videostatement Prof. Dr. Clemens Gause (Verband für Sicherheitstechnik e.V.)
EMPAIA
EMPAIA etablierte am Beispiel der Pathologie eine Plattform für standardisierte, zertifizierte und erklärbare KI-Lösungen der bildbasierten medizinischen Diagnostik.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Videostatement Norman Zerbe (Charité)
IIP-Ecosphere
IIP-Ecosphere entwickelte ein Ökosystem als virtuelle Plattform, in dem Unternehmen flexibel und einfach KI-Anwendungen in ihre Produktionsprozesse integrieren können.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Videostatement Dr. Holger Eichelberger (Universität Hildesheim)
Service-Meister
Service-Meister entwickelte ein KI-Ökosystem für den technischen Service, das es auch weniger spezialisierten Mitarbeitern ermöglicht, anspruchsvolle Aufgaben bei der Wartung und Reparatur komplexer Industrieanlagen zu übernehmen.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Videostatement Hauke Timmermann (eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.)