Erfolgsfaktoren der Verwertung von F&E-Ergebnissen

Die erfolgreiche Verwertung von Forschungsergebnissen aus F&E-Projekten ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Entscheidend ist, rechtzeitig mit der Entwicklung einer Verwertungsstrategie zu beginnen und diese als iterativen Suchprozess zu verstehen. Die technische und wirtschaftliche Entwicklung sollte dabei eng verzahnt ablaufen, da zu Beginn oft unklar ist, was technisch möglich und wirtschaftlich sinnvoll ist. Ein integraler Bestandteil erfolgreicher Projektarbeit ist die offene Kommunikation über Interessen, Absichten und Motive aller Beteiligten. Unterschiedliche Akteure im Konsortium haben unterschiedliche Perspektiven und Verwertungsmöglichkeiten, weshalb eine gemeinsame Vision essenziell ist. Verantwortung und Verbindlichkeit sind dabei zentrale Erfolgsfaktoren. Eine frühzeitige, strukturierte und gemeinsame Strategieentwicklung schafft die Grundlage für die wirtschaftliche Verwertung. Die Herausforderung besteht darin, die Zielgruppen während des Projekts besser zu verstehen und die Strategie flexibel an neue Erkenntnisse anzupassen. So wird der Weg von der Forschung zur Anwendung geebnet.

Fragen für FuE-Vorhaben

  1. Gibt es ein Problem, für dessen Lösung die Zielgruppe bereit wäre zu bezahlen?
  2. Entspricht unsere Lösung den Bedarfen und Erwartungen der Zielgruppe?
  3. Können wir die Lösung organisatorisch und technisch realisieren?
  4. Können wir die Lösung zu Konditionen anbieten, sodass sie sich für uns wirtschaftlich rentiert?

Praxisbeispiele

SDaC

vernetzt die Bauwirtschaft und nutzt KI, um Daten zusammenzuführen, Prozesse zu optimieren und Bauvorhaben effizienter zu gestalten.

Videostatement Daniel Petry (Metis AG)



BIMKIT

führt heterogene Daten aus verschiedenen Datenquellen zur Nutzung in BIM-Modellen für die Stadtplanung zusammen.

Videostatement Markus König (Ruhr-Uni Bochum)



PlanQK

entwickelt eine Plattform, die KI-Anwendungen für Quantencomputer zugänglich macht, insbesondere für den Mittelstand.

Videostatement David Niehaus (Anaqor AG)



KI Marktplatz

ermöglicht Unternehmen auf der Plattform KI-Partner zu finden, Lösungen zu tauschen und auf einen geschützten Datenraum zuzugreifen.

Videostatement Ruslan Bernijazow (AI-Marketplace GmbH)



NaLamKI

entwickelt KI-Dienste, die Daten aus Landmaschinen, Satelliten und Drohnen auswertet und über eine Plattform zugänglich macht.

Videostatement Sebastian Bosse (Fraunhofer HHI)

Weiterführende Informationen