Meldung
19.06.2025

BMFTR fördert Einsatz generativer KI für den Mittelstand

Eindrücke von der Auftaktveranstaltung
Urkundenverleihung an die zehn Siegerprojekte des Förderwettbewerbs "Generative KI für den Mittelstand" durch Dr. Tina Klüwer, BMFTR
© J. Konrad Schmidt
Generative KI für den Mittelstand - Auftaktveranstaltung

Mit dem heutigen Auftakt im Forum Digitale Technologien in Berlin wurde der neue Förderschwerpunkt „Generative KI für den Mittelstand“ des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) erstmals öffentlich vorgestellt. Die zehn geförderten Projekte zeigten eindrucksvoll, wie generative KI dazu beitragen kann, Prozesse im Mittelstand effizienter und innovativer zu gestalten.

Mehr Wettbewerbsfähigkeit durch praxisnahe KI-Lösungen
Mit dem neuen Technologieprogramm unterstützt das BMFTR gezielt den produktiven Einsatz generativer KI in mittelständischen Unternehmen. Die Projekte decken zentrale Anwendungsfelder ab – darunter Industrie/Fertigung, Medizin, Bau, Logistik sowie Medien und Kultur. Im Fokus stehen Themen wie Wissensmanagement, Standardisierung und Qualitätssicherung. Ziel des Programms ist es, die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands durch konkrete, nachnutzbare KI-Lösungen zu stärken.

Tina Klüwer, Abteilungsleiterin für Forschung für Technologische Souveränität und Innovation im Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt, betont: „Generative KI bietet enormes Potenzial für mittelständische Unternehmen: von effizienteren Prozessen über optimierte Wissensnutzung bis hin zu neuen Geschäftsmodellen. Mit dem Technologieprogramm „Generative KI für den Mittelstand“ schaffen wir praxisnahe Lösungen, die nachhaltig zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit unserer Mittelständler beitragen.“

Auftaktveranstaltung mit Austausch, Inspiration und Vernetzung
Beim Programmauftakt konnten sich Besucherinnen und Besucher über die geförderten Projekte informieren und Bezugspunkte zu eigenen Fachthemen entdecken. Keynotes, Panel-Diskussionen und Workshops beleuchteten aktuelle Fragestellungen – etwa zum Potenzial generativer KI als „Game Changer“ für kleine und mittlere Unternehmen.

Für die zehn Projekte stellt das BMFTR eine Fördersumme von rund 30 Millionen Euro zur Verfügung.

Weitere Informationen zum Programm und zu den geförderten Projekten finden Sie unter:

www.digitale-technologien.de

Folgen Sie uns auch auf LinkedIn für aktuelle Einblicke.

  • Eindrücke von der AuftaktveranstaltungEröffnung durch Dr. Tina Klüwer, BMFTR
    © J. Konrad Schmidt
  • Eindrücke von der AuftaktveranstaltungPanel-Diskussion: Generative KI - ein Game Changer für den Mittelstand? v. l. n. r. Dr. Tina Klüwer, BMFTR; Dr. Michael May, Siemens AG; Jörg Bienert, KI Bundesverband; Dr. Tim Polzehl, DFKI; Alexa von Busse, Moderation
    © J. Konrad Schmidt
  • Eindrücke von der AuftaktveranstaltungKeynote: Wie generative KI die Wirtschaft revolutioniert - Dr. Michael May, Siemens AG
    © J. Konrad Schmidt
  • Eindrücke von der AuftaktveranstaltungKeynote: Sprachmodelle der Generativen KI - Was ist der State of the Art? - Dr. Ing. Joachim Köhler, Fraunhofer IAIS
    © J. Konrad Schmidt
  • Eindrücke von der AuftaktveranstaltungKurzvorstellung des Projektes FHIR-Starter mit einem Rollenspiel - Daniela Hery und Stephan Adler, Fraunhofer IESE
    © J. Konrad Schmidt
  • Eindrücke von der AuftaktveranstaltungIn Postersession I stellen Bastian Thanhäuser (Fraunhofer IPT) und Kollegen das Projekt GEPARD vor.
    © J. Konrad Schmidt
  • Eindrücke von der AuftaktveranstaltungDie neue Begleitforschung stellt sich vor. V. l. n. r. Prof. Dr. Daniel Fürstenau, FU Berlin; Nadezhda Filina, Possible; Alexander Linder, PwC Strategy&; Alexa von Busse, Moderation
    © J. Konrad Schmidt