Meldung
23.06.2025
FDT on the Road – Nationale Roadshows des Forums im Sommer und Herbst 2025
Nationale Roadshows mit Schwerpunkt Quantencomputing und Pflegewirtschaft
Auch in der zweiten Jahreshälfte unterstützt das Forum ausgewählte Förderprojekte beim Ergebnistransfer auf nationalen Leitveranstaltungen. Die folgenden zwei Stationen der nationalen Roadshow stehen an. Detailinformationen zu den teilnehmenden Projekten und den Veranstaltungen werden laufend aktualisiert.

© Forum Digitale Technologien
Roadshow „Quanten-Computing@Munich Tech Days“
Hier gelangen Sie zur Anmeldung auf der Website der Tech Days 2025.
Mit den Munich Tech Days, die am 16. und 17.07.2025 stattfinden, hat Bayern Innovativ die wichtigste Plattform für Innovation und Technologie in Bayern etabliert. Die bayerische Transferinitiative legt in diesem Jahr den Fokus auf Zukunftstechnologien und u.a. das Thema Quantencomputing. Das Forum wird mit ausgewählten Projekten vor Ort vertreten sein.
Ziel des Roadshow-Termins ist es, anhand konkreter Demonstratoren aus dem Technologieprogramm Quantencomputing praxisnahe Einblicke in innovative Anwendungen zu geben. Unternehmen und Forschungsorganisationen stellen vor Ort die im Rahmen der Förderprojekte entwickelten Lösungen vor – anschaulich präsentiert durch Demonstratoren, kurze Pitch-Beiträge sowie eine Vortragssession mit Projektverantwortlichen zum aktuellen Stand des Quantencomputings und dessen konkreten Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis.
Mit dabei sind an beiden Tagen in der Ausstellung und am 16. Juli von 16:00 bis 17:00 Uhr in der Pitch Session folgende Projekte aus dem Programm „Quanten-Computing - Anwendungen für die Wirtschaft“:
- QCHALLenge - Quantum-Classical Hybrid Optimization Algorithms for Logistics and Production Line Management
- QuaST - Quantum-enabling Services und Tools für industrielle Anwendungen
- EniQmA - Ermöglichung hybrider Quantum-Anwendungen
Weitere Informationen zur Veranstaltung, das vollständige Programm sowie die Anmeldung finden Sie im entsprechenden Termineintrag.
Roadshow „Innovationen für die Gesundheits- und Pflegewirtschaft“ in Kooperation mit futureSAX
Hier gelangen Sie zur Anmeldung auf der Website von FutureSAX.
Die nächste Station der nationalen Roadshow des Forum Digitale Technologien findet am 4. September 2025 in Leipzig statt – im Rahmen des futureSAX-Innovationsforums II „LifeScience & Healthcare“.
Das futureSAX-Innovationsforum ist ein zentrales Impulsevent für den sächsischen Mittelstand und bietet Unternehmen, Projekten und Innovationsakteuren eine Plattform zur fachlichen Vernetzung und zum Transfer innovativer Lösungen in die Praxis.
Auf dem Side-Event von 10:00 bis 12:30 Uhr werden die Projekte aus den Technologieprogrammen Smart Living Next ihre Entwicklungen vor einem geladenen Fachpublikum pitchen. In der anschließenden Vernetzungspause ab 12:30 Uhr und ab 15:00 Uhr werden sie ihre Demonstratoren und praxisnahe Anwendungen vorstellen. Das Event ist darauf ausgerichtet, die Technologieprojektemit potenziellen Anwenderunternehmen zu vernetzen.
Mit dabei sind drei Projekte aus den aus Technologieprogrammen „SmartLivingNext“ und „Edge Datenwirtschaft“, die im ersten Teil der Veranstaltung ihre konkreten Lösungen in Pitches vorstellen und anschließend ihre Demonstratoren und Use-Cases im Ausstellungsbereich präsentieren:
- GAiST – Glücklich Altern mit Smart Living-Technologien; Demonstrator/Use-Case: Bildschirmdemo, Ausstattung von intelligente Wohnungen mit Sensoren
- Careful-Edge-X – Messung von Vitalparametern; verknüpft Bereiche Pflege, Robotik und Smart Living und ermöglicht eine zukünftige anbieter- und sektorenübergreifende Nutzung; Demonstrator/Use-Case: Krankenhausbett, kontaktlose Vitalwerterfassung für die Pflege
- DuITEASY – Lebensbegleitende Assistenzplattform auf Basis eines offenen föderierten Daten- und Dienste-Ökosystems und intelligenten Messsystemen;Demonstrator/Use-Case: Bildschirmdemo Assistenzplattform
Weitere Informationen zur Veranstaltung, das vollständige Programm sowie die Anmeldung finden Sie im entsprechenden Termineintrag.