Meldung
04.04.2023

Online-Pitch-Event zum Thema Anwendungspotenziale von Quantencomputing in Logistik und Produktion

Am Donnerstag, dem 30.03.2023, fand eine neue Ausgabe der Online-Pitch-Reihe „Mit digitalen Technologien zum Erfolg“ statt, die gemeinsam vom Forum Digitale Technologien und der Begleitforschung der BMWK-Initiative Mittelstand-Digital veranstaltet wird. Im Fokus standen diesmal Quantencomputing-Anwendungen und ihr Einsatzpotenzial in der Industrie.

PlanQK und AutoQML beim Pitch-Event vom 30.03.2023
PlanQK und AutoQML beim Pitch-Event vom 30.03.2023
Pitch Event 30.03.2023

Quantencomputing vielleicht schon ab 2025 in industrieller Nutzung? So ambitioniert prognostiziert es David Niehaus am letzten Donnerstag in seinem Projekt-Pitch. Im Rahmen des Events stellten Dr. Christian Tutschku vom Förderprojekt AutoQML und David Niehaus von PlanQK ihre Vorhaben vor und gingen anschließend auf die Fragen der Teilnehmenden ein.

Der grundlegende Vorteil des Quantencomputings – wie David Niehaus zu Beginn einstiegsfreundlich erklärt – besteht daraus, dass nicht mit klassischen Bits gerechnet wird, bei denen jedes stets nur einen von zwei Zuständen (0 oder 1) annehmen kann, sondern mit den sogenannten Qubits. Qubits sind nur nicht auf zwei Zustände beschränkt, sondern können auch zugleich Zwischenzustände annehmen. Über diesen Weg sind Rechnungen nicht nur schneller lösbar, sondern auch hochkomplexe Vorgänge und Problemlösungen zu bewältigen, die über die Fähigkeit und Rechenleistung derzeitiger Computer hinausgehen.

Dank Projekten wie PlanQK und AutoQML könnte diese Technologie, die bisher als absolute Zukunftsmusik galt, schon bald industriell nutzbar werden. Dieser Weg ist jedoch mit Herausforderungen verbunden. Für potenzielle Anwendungskontexte muss unter anderem die Hürde großer Vorabinvestitionen verkleinert werden.
Der Lösungsansatz von AutoQML besteht – wie der Name es bereits vermuten lässt – darin, Quantencomputing mit Maschinellem Lernen zu einer hybriden Gesamtlösung zu kombinieren. Hierdurch können die entwickelten Lösungen für Unternehmen bei variablem Quantencomputing-Anteil schrittweise und kosteneffizient integriert werden.
Durch die Entwicklung einer Plattform, welche industrielle Endnutzer, Forschende, Lösungspartner und die QC-Hardwarehersteller zusammenbringt, möchte PlanQK ein Ökosystem anbieten, das einen leichteren Zugang zu QC-Anwendungen bildet und allen integrierten Parteien nutzt. Aus der Nutzenden-Sicht soll sich die Plattform ähnlich einem Quanten-App-Store gestalten, über den nicht nur Lösungen gefunden, sondern beispielsweise auch Beratung erfragt werden kann.

Quantencomputing bildet in der Zukunft jedoch keinen vollständigen Ersatz für herkömmliche Rechenmethoden, wie Christian Tutschku erklärt. Der größte Nutzen bildet sich aus der Ergänzung der klassischen Ressourcen durch Anwendungen mit Quantencomputing. Ein wichtiger Faktor für die wirtschaftliche Integration der Lösungen mittels Quantencomputing läge außerdem gar nicht in der Technologie selbst, so Tutschku weiter. Ein wichtiges Learning der bisherigen Projektarbeit sei auch, dass zum Beispiel IT-Entwickler und -Entwicklerinnen sich mit der neuen Technologie häufig schwertun. Um die Anwendungsschwelle zu senken und Personen zum Umgang mit dieser Technologie zu befähigen, bietet er im Namen des Fraunhofer IAF und Fraunhofer IAO eine Schulungsreihe für Interessierte an.

An die Projekte können sich Unternehmen bereits jetzt mit ihren Anliegen wenden.

Die Infokarten zu beiden Projektenn, können hier heruntergeladen werden:

Infokarte PlanQK

Infokarte AutoQML

Mehrmals im Jahr präsentieren Forschungsprojekte aus den BMWK-Technologieprogrammen im Rahmen der Pitch-Reihe „Mit digitalen Technologien zum Erfolg“ ihre Arbeitsergebnisse und Lösungen vor Vertreter und Vertreterinnen sowie Multiplikatoren der BMWK-Initiative Mittelstand-Digital. Ziel ist es, den Transfer der Projektergebnisse in den breiten Mittelstand zu stärken und die Vernetzung beider BMWK-Förderschwerpunkte zu unterstützen.

Kontakt:
TechnologieScouting für den Mittelstand, Forum Digitale Technologien:
Birgit Buchholz, VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, birgit.buchholz@vdivde-it.de
Begleitforschung der Initiative Mittelstand-Digital
Peter Stamm, WIK GmbH, p.stamm@wik.org