Meldung
24.09.2020

GAIA-X AISBL: Handlungsrahmen für europäische Dateninfrastruktur definiert

Das Projekt GAIA-X zum Ausbau einer sicheren europäischen Dateninfrastruktur nimmt weiter Form an: Am 15. September haben 22 Unternehmen und Institutionen aus Deutschland und Frankreich die Gründungsurkunden für die GAIA-X AISBL unterzeichnet.

Um einen geeigneten Handlungsrahmen für das GAIA-X-Ökosystem zu etablieren, haben 22 Gründungsmitglieder aus Deutschland und Frankreich im September die Gründungsurkunden für die GAIA-X AISBL unterzeichnet. Dabei handelt es sich um eine nicht-gewinnorientierte Vereinigung nach belgischem Recht (frz. Association internationale sans but lucratif, kurz: AISBL). Die Vereinigung, die am 4. Juni 2020 im Rahmen des Ministergesprächs zu GAIA-X verkündet wurde, soll die Zusammenarbeit der Projektpartner innerhalb des GAIA-X Ökosystems erleichtern sowie deren Finanzierung und Engagement sicherstellen. In der Folge will sich die GAIA-X AISBL darauf konzentrieren, leistungsfähige Organisationsstrukturen zu etablieren und die Zahl der europäischen sowie internationalen Partner zu vergrößern.

Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Energie, betonte die Bedeutung der neuen GAIA-X-Gesellschaft und bezeichnete ihre Gründung als wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer vertrauenswürdigen europäischen Dateninfrastruktur: „Für die Wettbewerbsfähigkeit und die digitale Innovationskraft unserer Wirtschaft, für zukunftsfeste Arbeitsplätze in Deutschland und Europa ist der Aufbau einer souveränen europäischen Dateninfrastruktur ein zentrales Vorhaben. Heute haben die 22 Gründungsmitglieder der künftigen GAIA-X AISBL aus Deutschland und Frankreich dabei einen wichtigen Meilenstein genommen und unser gemeinsames Projekt endgültig in feste Strukturen überführt. Der Sitz der künftigen Organisation in Brüssel, im Herzen Europas, unterstreicht den europäischen und international offenen Charakter“.

Über GAIA-X: Mit GAIA-X entwickeln Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft aus Frankreich und Deutschland gemeinsam mit weiteren europäischen Partnern einen Vorschlag zur Gestaltung einer sicheren und vernetzten Dateninfrastruktur für Europa. In einem offenen und transparenten digitalen Ökosystem sollen Daten und Dienste verfügbar gemacht, zusammengeführt und vertrauensvoll geteilt werden können.