Meldung
25.09.2019

Bundesregierung stellt Weichen für die Blockchain

Die kürzlich verabschiedete Blockchain-Strategie der Bundesregierung sieht 44 Maßnahmen vor, um mit der Blockchain Deutschlands führende Position als Technologiestandort auszubauen. Blockchain-Anwendungen werden neben der Finanzwirtschaft vor allem im Energiesektor und im Digitalgeschäft, aber auch im Gesundheitswesen und der Entwicklungshilfe forciert.


Die Vielseitigkeit der Blockchain ist laut dem Strategiepapier vor allem in der Dezentralität, Zuverlässig und Fälschungssicherheit der Technologie begründet. Mit den vorgesehenen Maßnahmen und Anwendungen will die Bundesregierung nicht nur Innovationen fördern und Investitionen anstoßen. Die Blockchain soll etwa auch helfen, die Stabilität des Finanzsystems zu wahren, die Klimaschutzziele einzuhalten, den digitalen europäischen Binnenmarkt zu stärken und fairen Wettbewerb zu ermöglichen. Auch die internationale Zusammenarbeit sowie IT-Sicherheit und Datenschutz sollen im Zusammenhang mit der Blockchain-Technologie ausgebaut werden. Mit Blick auf die rasanten technologischen Entwicklungen rund um die Blockchain und andere digitale Technologien will die Bundesregierung die Strategie in regelmäßigen Abständen überprüfen und weiterentwickeln.

Im Rahmen der Strategie fördert die Bundesregierung auch praxisorientierte Blockchain-Forschung und -Entwicklung im Energiesektor. Mit den vier Projekten im Cluster „Energie“ leisten die Smart Service Welten seit 2018 dabei Vorarbeit und erproben, welchen Beitrag die Blockchain in der kleinteiligen und dezentralen Energiewirtschaft von morgen leisten kann. Das Projekt BloGPV entwickelt einen virtuellen Speicher auf Basis der Blockchain. Damit sollen künftig Schwankungen, die im lokalen Stromnetz durch erneuerbare Energien verursacht werden, leichter ausgeglichen werden. ETIBLOGG will mit der Blockchain-Technologie einen lokalen, börsenähnlichen Stromhandel in Echtzeit ermöglichen. pebbles testet in der Allgäuer Gemeinde Wildpoldsried, wie vor Ort ein Blockchain-gestützter Energiemarkt mit kleinen und mittelgroßen Stromerzeugern, Unternehmen und Endverbrauchern konkret aussehen kann. Und das Projekt SMECS erprobt unter realen Marktbedingungen Preis- und Vermarktungsmodelle, die ebenfalls auf die Blockchain-Technologie setzen und die lokale Stromerzeuger und -verbraucher miteinander vernetzen sollen.

Weiterführende Informationen
Blockchain-Strategie der Bundesregierung (PDF)