Meldung
01.10.2018

Smart Service Welt im Austausch: Transferworkshop zu Querschnittsthemen

Am 14. September trafen sich Projekte der Technologieprogramme Smart Service Welt I und II für einen gemeinsamen Workshop.

SSW I und II Transferworkshop
© VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
SSW I und II Transferworkshop

Von der Konzeption praxistauglicher Geschäftsmodelle über den Aufbau von Plattformarchitekturen bis hin zu rechtlichen Fragestellungen oder zur IT-Sicherheit: Mit all diesen Herausforderungen gilt es, sich bei der Entwicklung digitaler Plattformen zu beschäftigen – ganz unabhängig von der thematischen Ausrichtung eines Projekts. Um den Austausch von Erfahrungen und Wissen zwischen den Projekten der Smart Service Welt zu fördern, fand am 14. September der Transferworkshop für die Projekte der Technologieprogramme Smart Service Welt I und II statt.

Bei der Veranstaltung teilten Projekte von Smart Service Welt I ihre Erfahrungen bei der Entwicklung von Geschäftsmodellen für Smart Services in einem Vortragspanel und im Rahmen von Workshops. Maßgeblich für den Erfolg eines Geschäftsmodells sei es gemäß der in den Projekten gemachten Erfahrungen, die Vorteile digitaler Plattformen, wie eine hohe Skalierbarkeit und Reichweite, starke Netzwerkeffekte oder niedrige Transaktionskosten, zu nutzen.

Konkret veranschaulicht wurde die Entwicklung eines solchen, digitalen Geschäftsmodells in einem Impulsvortrag anhand des Projekts ENTOURAGE aus dem Programm Smart Service Welt I. In dem Projekt wurde eine Plattform entwickelt, in der Geräte, Plattformen und Dienste gleichberechtigt zusammenarbeiten können. Der Fokus lag dabei auf der Erstellung eines offenen Ökosystems, das sich zunächst auf die Anwendungsgebiete Connected Car, Smart Home und den intelligenten öffentlichem Personennahverkehr konzentriert

Neben den Vorträgen wurden die Projekte auch selbst aktiv: Bei drei verschiedenen Workshops konnten die Projektbeteiligten anhand ihres eigenen Anwendungsfalls beispielsweise verschiedene Geschäftsmodelltools kennenlernen und rechtliche Fragen ebenso wie aktuelle Herausforderungen der IT-Sicherheit diskutieren.

Neben dem Transfer zwischen den verschiedenen Technologieprogrammen bildete die Veranstaltung auch den Startschuss für die Arbeit der Arbeitsgruppen „Rechtliche Herausforderungen“, „IT-Sicherheit/ Normen und Standards“ sowie „Geschäftsmodelle“, welche die Arbeit der 18 Projekte des Technologieprogramms Smart Service Welt II in den kommenden Jahren unterstützen wird.

Der gegenseitige Austausch zwischen den Projekten der beiden Technologieprogramme wird auch beim gemeinsamen Jahreskongress „S³ - Smart Service Summit“ im Fokus stehen, der am 22. und 23. November 2018 im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in Berlin stattfinden wird.

Eine Anmeldung zum „S³ - Smart Service Summit“ ist hier möglich.