Wie im Aachener Vertrag, in der Roadmap für ein Forschungs- und Innovationsnetzwerk zu Künstlicher Intelligenz und im Deutsch-Französischen Technologiedialog festgeschrieben, werden Frankreich und Deutschland ihre Zusammenarbeit im Bereich Künstliche Intelligenz und 5G-Kommunikationstechnologien verstärken.
Ziel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und des französischen Ministère de l'Economie et des Finances et de la Relance (MEFR) ist es, neue Kooperationsprojekte, insbesondere neue Innovationsprojekte zwischen Forschung und Industrie, zu fördern. Die Verbundprojekte zielen auf die Entwicklung vorwettbewerblicher Produkte und Dienstleistungen und wählen Themen aus, die technologische Barrieren mit sich bringen, aber in beiden Ländern ein großes wirtschaftliches Potenzial bieten.
Aus den beiden gemeinsamen Ausschreibungen „Deutsch-französische Innovationsprojekte zum Einsatz von Technologien der künstlichen Intelligenz für Risikovorsorge, Krisenmanagement und Resilienz“ und „Technische Entwicklungen und Anwendungsökosysteme für private 5G-Netze“ sind eine Reihe von bilateralen Kooperationsprojekten entstanden. Diese Kooperationen in der angewandten Forschung fördern die Schaffung gemeinsamer, deutsch-französischer KI- und 5G-Ökosysteme.